Abenteuer Wildnis | Natur-Doku Atlantik - Ozean der Extreme: Berge der Tiefsee
![Die fischreichen Gewässer vor den Azoren locken Teufelsrochen und Barrakudas an. | Bild: WDR/David Mothershaw Die fischreichen Gewässer vor den Azoren locken Teufelsrochen und Barrakudas an. | Bild: WDR/David Mothershaw](/br-fernsehen/programmkalender/abenteuer-wildnis-834~_v-img__16__9__m_-4423061158a17f4152aef84861ed0243214ae6e7.jpg?version=a561a)
Freitag, 28.03.2025
11:50
bis 12:35 Uhr
-
Audiodeskription
-
Untertitel
-
Video demnächst in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2015
Mitten im Atlantik, weitab von jeder Küste, erstreckt sich eine Wasserwüste. Hier wachsen keine Pflanzen, bilden sich keine Korallen – es gibt weit und breit kein Lebenszeichen. Doch dann tauchen mancherorts wie aus dem Nichts riesige Fischschwärme auf – und mit ihnen ihre Räuber wie etwa Delfine. Geht man Hochseeoasen wie dieser auf den Grund, stößt man fast immer auf Unterwasserberge, deren Geschichte vor 16 Millionen Jahren begonnen hat: Der Atlantik, das jüngste Meer der Erdgeschichte, war geboren und das längste Gebirge der Welt entstand: der Mittelatlantische Rücken. 16.000 Kilometer erstreckt er sich von der Arktis bis in die Antarktis. Mancherorts erhebt sich die Gebirgskette bis über das Wasser: Island, die Azoren, Ascension oder Fernando de Noronha vor Brasilien sind sichtbare Beispiele. Ihnen allen ist eins gemeinsam: An ihren unterseeischen Bergflanken staut sich das Wasser, wird nach oben gepresst und damit die Nährstoffe der Tiefsee. Für das Leben an Land spielen das Alter und die Lage der Inseln eine Rolle: Ascension, noch jung und mitten im Meer, bot vor dessen Kolonialisierung gerade mal einem einzigen größeren Landtier einen Lebensraum: der Ascension-Krabbe. Auf Fernando de Noronha dagegen herrscht üppiges Grün, und Tausende Meeresvögel brüten dort. Nirgendwo aber ist der Nahrungsreichtum so unermesslich wie rund um Südgeorgien, mitten im sturmumtosten Südatlantik. Auf Südgeorgien brüten die größten Pinguinkolonien der Welt, bringen 90 Prozent der Weltpopulation an Südlichen Mähnenrobben ihre Jungen zur Welt. Hier zeigt sich, wie Berge, die aus dem Feuer geboren wurden, die Wasserwelt verwandeln – von einer Wüste in eine Oase. Und all das dank jener gewaltigen geologischen Kräfte, die einst auch ihn entstehen ließen: den Atlantik.
Autor/Autorin:
Dan Rees
Regie:
Ted Giffords
Redaktion:
Sarah Vogl
Holen Sie sich die Wildnis auf den Bildschirm – mit faszinierenden Tier- und Naturerlebnissen. Das Programm zeigt verblüffende Lebensräume zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Expeditionen begegnen Tieren auf Augenhöhe und stellen ihre Bedeutung dar.