BR Fernsehen

quer ... durch die Woche mit Christoph Süß

quer vom 13.04.2023 | Bild: BR

Donnerstag, 13.04.2023
20:15 bis 21:00 Uhr

  • Untertitel

BR Fernsehen
Deutschland 2023

Die Themen der Sendung:

Schlachten oder leben lassen? Kulturkampf beim Schafkopfturnier
Letzter Herbst, Schafkopf-Turnier des Skivereins Stein in einem Wirtshaus in Windischeschenbach. Den Trostpreis gewinnt die 31-jährige Vanessa Vogel: ein Spanferkel. Dann der Schock: Vanessa ist Vegetarierin. Sie will das Schwein lebend, findet einen Platz auf dem Gnadenhof. Aber der Preis war nun einmal kein lebendiges, sondern ein totes Schwein. In dem oberpfälzischen Skiverein entzündet sich ein Kulturkampf, der weit über Schafkopf hinausgeht.

Feinstaub im Kurort: In Bad Windsheim liegt was in der Luft.
Bad Windsheim ist ein Kurort. Doch ausgerechnet von dort schreibt uns Herr Schmitt, er habe permanent mit Grobstaub zu kämpfen, seine Hauswand sei schwarz und er lasse seine Kinder manchmal nicht in den Garten. Verursacher sei eine Gießerei in der Nähe. Das Landratsamt verweist darauf, dass alle Grenzwerte eingehalten würden. Neben Grobstaub gibt es aber womöglich auch noch eine hohe Feinstaubbelastung in Bad Windsheim. Das jedenfalls meldet das ZDF-Magazin Frontal. Ein bayerischer Kurort als Zentrum der dicken Luft?

Künstliche Intelligenz: Muss der Geist zurück in die Flasche?
Italiens Datenschutzbehörde hat den KI-basierten Chatbot ChatGPT vorerst sperren lassen. Das Textverarbeitungsprogramm habe Datenschutz- und Jugendschutzregeln nicht eingehalten. Mit GPT-4 ist die Grenze erreicht, finden über 1.000 Unterzeichner eines offenen Briefs, darunter Elon Musk, der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak und mehrere leitende Google-Mitarbeiter. Sie fordern mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz sechs Monate zu pausieren, sonst drohe der Menschheit ein zivilisatorischer Kontrollverlust. Doch wie bekommt man den Geist wieder in die Flasche?

Drogen-Check: Wie Bayern Suchtkranken Hilfe verweigert
In Bayern steigt die Zahl der Drogentoten, in München sogar dramatisch. Die Bundesregierung plant unterdessen ein sogenanntes "Drug-Checking". Konsumenten illegaler Substanzen könnten damit anonym und straffrei Inhaltsstoffe testen lassen – und so vor lebensgefährlichen Streckmitteln und unabsichtlichen Überdosierungen gewarnt werden. Bayern wehrt sich aber gegen das "Drug-Checking", denn Konsumenten würden sich in falscher Sicherheit wiegen. Dabei zeigen Erfahrungen, dass "Drug-Checking" Leben rettet, und der Drogenkonsum laut einer Studie sogar sinkt.

Unendliche Geschichte: das Polizei-Bootshaus am Ammersee
Seit etwa 20 Jahren will die Polizei am Ammersee ein Bootshaus bauen, doch Bürgerproteste verhinderten das jedes Mal. "quer" berichtete schon mehrfach. Nun wurde ein Standort am Freizeitgelände Utting gefunden. Es scheint kaum noch Gegenwind zu geben. Kommt das Bootshaus jetzt also doch? Es gibt noch jemanden, der sich weiterhin wacker gegen den Bau wehrt.

Schlachten oder leben lassen? Kulturkampf beim Schafkopfturnier

- Feinstaub im Kurort: In Bad Windsheim liegt was in der Luft.

- Künstliche Intelligenz: Muss der Geist zurück in die Flasche?

- Drogen-Check: Wie Bayern Suchtkranken Hilfe verweigert

- Unendliche Geschichte: das Polizei-Bootshaus am Ammersee

Redaktion: Christoph Thees