UNKRAUT | Doku Landwirtschaft und Artenvielfalt
Montag, 11.09.2023
19:00
bis 19:30 Uhr
-
Untertitel
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2023
In diesem Jahr wurden auffällig wenige Schmetterlinge in Gärten gesichtet. Für Forscher ist es zweifelsfrei, das Insektensterben ist eine Tatsache. Ursache dafür ist neben Flächenversiegelung und Lichtverschmutzung auch die moderne Landwirtschaft. Großflächige Monokulturen, der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden tragen mit dazu bei. Die Folge: Auch die Bestände von Vögeln gehen dramatisch zurück. Kleine, isolierte Naturschutzgebiete können das Insektensterben nicht aufhalten.
In "Unkraut" werden die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt aufgezeigt. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt, wie wichtig Insekten als Bestäuber sind. Es geht aber auch darum, wie dem Artensterben entgegengewirkt werden kann. Zum Beispiel mit mehr Vielfalt im Ackerbau, weniger Spritzmittel und mehr Hecken und Blühstreifen. Und auch, wenn Lebensräume miteinander vernetzen werden.
Redaktion:
Doris Fenske
Unser Profil
Hartnäckig und hintergründig berichtet die Umweltreportage UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.