Ostern Von Hasen, Eiern und Lämmern

Ostergrüße - international:
Warum bringt der Osterhase die Ostereier?
Mit seiner schnellen Fortpflanzungsrate hat es der Feldhase zum Osterhasen geschafft. Als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Wiedergeburt passen Hasen und Eier nicht nur gut zusammen, sondern auch zum Frühjahr.
Ostergrüße - international:
Schon vor Jahrhunderten war es zu Ostern Brauch, in der Kirche Nahrungsmittel und auch Eier weihen zu lassen. Irgendwann wurden diese Eier versteckt und von Kindern gesucht. Als Job des Feldhasen wurde der Brauch erstmals vor über 300 Jahren in der Pfalz, dem Elsass und am Oberrhein verbürgt: Die Belege stammen aus dem Jahr 1678 von dem Heidelberger Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau, der damals davor warnte, zu viele dieser Eier zu essen.
"Das weiß ein jeder, wer's auch sei, gesund und stärkend ist das Ei."
Wilhelm Busch
Es gab auch andere Eierbringer ...
In Tirol legte lange Zeit die Osterhenne die Eier, in Schleswig-Holstein, Westfalen, Niedersachsen und Bayern kam der Fuchs oder der Osterhahn, in der Schweiz versteckte der Kuckuck die Eier und in Thüringen sogar der Storch.
"Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich."
Wilhelm Busch
Warum findet Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag statt?
Der Ostertermin richtet sich nach dem ersten Frühjahrsvollmond im Jahr. So berechnen Sie selbst den Termin: Ein Blick in den Kalender, der Frühlingsanfang ist meistens am 21. März, dann den nächsten Vollmond suchen und am Wochende drauf ist Ostern. Deshalb finden die Festtage jedes Jahr an einem anderem Datum statt, aber stets zwischen dem 22. März und dem 25. April.
Warum essen wir Osterlamm und kein Osterhuhn?
Das Lamm im Alten Testament ist ein Opfertier. Zum Passahfest wurde es von den Juden zum Gedenken an Gott geschlachtet. Auch Jesus wird als "Lamm Gottes" bezeichnet. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts war der Lammbraten Bestandteil der österlichen Festtafel. Heute findet sich zwar kaum noch Lammbraten auf dem Ostermittagstisch, dafür aber ein aus Biskuitteig gebackenes Osterlamm.