BR Fernsehen - Jetzt mal ehrlich







10

Eine Historie Kinderrechte

Es ist nicht so lange her, da zählten Kinder ganz klar zum Besitztum der Eltern: Sie mussten sich auf ihrem gesamten Lebensweg den Planungen und Wünschen ihrer Eltern fügen – egal ob Schulweg, Ausbildung oder sogar Ehepartner. Gehorsam – den schuldeten sie ihren Eltern. Erst während der Industrialisierung änderte sich das: Man begann zwischen der Welt der Kinder und der Erwachsenen zu unterscheiden.

Stand: 12.03.2015|Bildnachweis

  • 1789
    Symbolbild: Französische Flagge auf einem Gebäude mit der Aufschrift "Liberté, Égalité, Fraternité" | Bild: colourbox.com

    1789

    Während der Französischen Revolution wurde in der „Déclaration des droits de l'homme et du citoyen“ im Artikel eins festgeschrieben, dass die Menschen frei und gleich an Rechten geboren werden und das auch bleiben. Von Kindern war da jedoch explizit noch nichts zu lesen.







10