BR Fernsehen - Kunst + Krempel


15

Pflege von Instrumenten Ab ins kühle Schlafzimmer

Konstruktion und Materialien von Musikinstrumenten erfordern geeignete Maßnahmen der Aufbewahrung und Reparatur - auch dann, wenn die Instrumente nicht in Gebrauch sind, aber ihr Wert doch erhalten werden soll.

Stand: 07.09.2010 | Archiv

Klavier | Bild: picture-alliance/dpa

Die wichtigsten Materialien für die Fertigung von Musikinstrumenten sind Holz und Metall. Beide verlangen aber eine unterschiedliche Pflege.

Instrumente aus Holz

Holz ist hygroskopisch und sollte daher bei einer recht gleichbleibenden Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden, damit es nicht zu Quellung oder Schwund und damit zu Schäden kommt. Günstige Werte liegen zwischen 40 und 70 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Dieser Wert wird mit sogenannten Hygrometern gemessen.

Hölzerne Musikinstrumente sollten also möglichst nicht in geheizten Räumen aufbewahrt werden, erst recht nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. Auch sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein ungeheiztes Schlafzimmer wäre also der geeignete Ort für die Lagerung von Musikinstrumenten.

Werden Instrumente nicht benutzt, so empfiehlt sich das Vermindern der Spannung der Saiten. Dies gilt besonders für Gitarren, Mandolinen, Zithern und ähnliche Instrumente.

Instrumente aus Metall

So lange sie nicht zu großer Feuchtigkeit ausgesetzt werden, reagieren Instrumente aus Metall weniger empfindlich auf klimatische Einflüsse. Kellerräume sind zur Aufbewahrung in der Regel nicht geeignet. Immer wieder werden wir gefragt, ob Instrumente bei Nichtgebrauch ihre "Stimme" verlieren. Grundsätzlich erfährt ein Instrument aber keinen Qualitätsverlust, wenn es nicht regelmäßig gespielt wird. Eine leichte "Rauigkeit" nach einer längeren Pause gibt sich kurz nach dem erneuten Spiel wieder - ohne eine dauerhafte negative Auswirkung.

Zur Pflege eines Instruments gehört die regelmäßige Reinigung von Staub oder etwa Kolophonium (bei Streichinstrumenten) mit einem weichen Wolltuch. Dringend abzuraten ist von der Anwendung irgendwelcher Pflegemittel! Blasinstrumente sind nach jedem Gebrauch innen mit geeigneten Mitteln auszuwischen, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit aus der Atemluft zu entfernen.

Reparaturen

Reparaturen sind bisweilen nötig, um ein Instrument weiter nutzen zu können. Solche Eingriffe sind nur von einem anerkannten Fachmann auszuführen. Das Motto "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann" gilt hier nicht, und Alleskleber, Pattex oder Weißleim sind keine geeigneten Materialien für den Liebhaber eines Instruments!

Die Restaurierung wertvoller, alter Instrumente sollte nur dem wirklichen Spezialisten anvertraut werden. Vielleicht holen Sie sich dazu (kostenlosen) Rat in einem der Museen mit großen Sammlungen alter Musikinstrumente wie in München, Nürnberg oder Leipzig. Eine schlechte Restaurierung kann bisweilen mehr schaden als nutzen. Wird sie jedoch fachmännisch ausgeführt, werden Optik und Klang Ihres Instruments Sie noch lange Zeit erfreuen.


15