BR Fernsehen - quer


63

quer komplett Sendung und Kommentare vom 20.06.2024

Natur leidet unter Flutfolgen // Energiewende vor Artenschutz? // Stadtrat von Bürgermeister geschasst // Wohnmobile und Trucks blockieren Parkplätze -- u. v. m. in dieser quer-Sendung:

Stand: 19.06.2024

Katastrophe nach der Katastrophe: Natur leidet unter Flutfolgen

Das Hochwasser Anfang Juni war eine besondere Katastrophe. Nie zuvor waren so viele Zuflüsse zur Donau auf einmal über die Ufer getreten. Das hat nicht nur Menschenleben gekostet und Milliardenschäden verursacht – auch für die Natur hat es katastrophale Folgen. So wurde vielerorts die Fischbrut vernichtet. Fische wurden aus Flüssen und Seen gespült und verendeten in Ackerfurchen. Auch Igel, Rehkitze, Hasen, Fuchswelpen und Küken ertranken zu Tausenden. In den Seen und Flüssen bahnt sich schon das nächste Unglück an: Tonnenweise Sedimente mit Giftstoffen haben sich dort angelagert, Seen drohen zu verlanden. Und wegen der großen Mengen an Stickstoff aus Äckern, Ställen und Kanalisation könnten viele Gewässer demnächst umkippen. Ein weiteres Fischsterben wäre die Folge.

"Hund san‘s scho": Stadtrat von Bürgermeister geschasst

In Gunzenhausen ist ein Stadtrat von der Grünen vom CSU-Bürgermeister und dessen knapper Mehrheit im Stadtrat ausgeschlossen worden. Die offizielle Begründung: Es bestehe ein Interessenskonflikt, denn der grüne Stadtrat arbeitet als Schiffskapitän für den Zweckverband Altmühlsee und ist Angestellter der Stadt. Inoffiziell hört man, der Bürgermeister und der Grüne seien sich nicht grün. Dabei war die Frage des Interessenskonfliktes nach der Kommunalwahl 2020 überprüft und nicht beanstandet worden. Mittlerweile haben das Verwaltungsgericht Ansbach und der Bayerische Verwaltungsgerichtshof keinen Interessenskonflikt festgestellt, der Amtsverlust sei „rechtswidrig“. Der Stadtrat ist wieder im Amt. quer fragt: Geht’s noch – oder muss das in Bayern nun einmal genauso so sein?

Genehmigungs-Turbo: Energiewende vor Artenschutz?

Der Rappenalpbach und die Stillach bei Oberstdorf sind ein einzigartiges Ökosystem mit seltenen Vögeln, Amphibien und Insekten. Doch dort soll nun ein Wasserkraftwerk gebaut werden. Solche Pläne gibt es seit 15 Jahren, bislang scheiterten sie vor allem am maximalen Naturschutz für das Gebiet. Doch nun haben Investoren einen neuen Anlauf genommen, da sich die Rechtslage zugunsten erneuerbarer Energien geändert hat – auf bayerischer, deutscher und EU-Ebene. Naturschützer laufen Sturm, ein Wasserkraftwerk zerstöre unwiederbringlich das Biotop, der Schaden sei ungleich höher als der Nutzen. Die Investoren verweisen auf sauberen Strom für Oberstdorf.

Anwohner-Frust: Wohnmobile und Trucks blockieren Parkplätze

Immer mehr Bayern haben ein Wohnmobil, und diese Fahrzeuge müssen irgendwo abgestellt werden. Ein Verdrängungskampf hat begonnen, Wohnmobile verdrängen Autos, und auch Anhänger oder Foodtrucks blockieren Parkplätze. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann gefährlich werden. Denn die hohen Fahrzeuge verstellen die Sicht, Kinder können oft nicht mehr sicher die Straße überqueren. Wohnmobile aber gelten als Pkw und dürfen unbefristet parken. Anhänger dagegen dürfen nicht länger als zwei Wochen abgestellt werden, doch kontrolliert wird das von der Polizei unregelmäßig. Der bayerische Städtetag fordert für einzelne Gemeinden die Möglichkeit, ein Parkverbot für Wohnmobile in Wohngebieten einzuführen – hat aber bisher kein politisches Gehör gefunden.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare

Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 20.06.2024. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.


63

Kommentieren

Münchner1972, Dienstag, 25.Juni 2024, 14:23 Uhr

20. Wohnmobile

Warum haben so viele Menschen in München eigentlich ein Wohnmobil? Es ist doch angeblich so schön und ruhig in München!

Antworten

Fuzzy, Dienstag, 25.Juni 2024, 12:07 Uhr

19. Medien und Quer

Berücksichtigen die Medien und Quer eigentlich den "Andy-Pimmel-Effekt"?

Es ist nahezu nicht zu übersehen, dass Themen erst dann richtig hochkochen, wenn Medien ausführlich über bestimmte Themen berichten. Hamburgs Andy Grote, Sylt mit den "Deutschland den Deutschen, Nazis bitte raus" (oder so ähnlich) oder die AfD Landtagswahlen im Osten, Angriffe auf Einsatzkräfte und einiges mehr.
Sind manche Bürger in der Baby-Trotzphase hängen geblieben und verhalten sich wie ein Kleinkind? Oder sogar noch schlimmer als ein Baby?

Ich könnte kotzen, wenn ich Sonneberg in TV-Berichten sehe, mit neu gemachten Straßen und Fußgängerzonen mit modernster Infrastruktur und die Leute meckern dennoch und belohnen Rechtsextreme. Der AfD-Landrat hat was bewirkt? - Spaltung. Sonst nichts.

Antworten

Mandy, Sonntag, 23.Juni 2024, 13:03 Uhr

18. EM

War und ist die Ost-Zone auch eine Fan-Zone? Sind die Fans, die von der AfD, Fußballfans oder Zone Ost-Fans?
Als Zusehende bin ich auf die korrekten Medienfaulenzenden oder waren es doch Schaffende angewiesen. Schaffe, schaffe, Heusle baue und net nach de Ossis schaue.
Die Berichterstattenden sollen doch die Bevölkernden richtig informieren.

Antworten

K. Franz, Sonntag, 23.Juni 2024, 10:10 Uhr

17. Rappenalpbach

Es sind ausgerechtnet die Grünen, die den Naturschutz massiv aufweichen.
Bauern werden wegen des Naturschutzes laufend schickaniert, während bei Baumaßnahmen zur Energieerzeugung der Naturschutz kam noch eine Rolle spielt.
Man braucht in Deutschland nicht mehr zu verreisen, denn die Landschaft mit Windrädern und PV- Anlagen schaut überall gleich aus.
Die sogenannte Energiewende hat jedenfalls nicht die erhofften klimatischen Ziele erreicht.
Der CO2- Preis ist lediglich eine populistische abzocke.
Dürren und Überschwemmungen gehören jetzt zum Alltag.

Antworten

Jens K., Freitag, 21.Juni 2024, 22:41 Uhr

16. Artenschutz

Zählen Menschen auch noch zu den geschützten Arten?
Es lebe die Bürokratie.

Antworten