RESPEKT Feminismus
- Das Wort Feminismus steht für eine Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzt.
- 1891 entstand der politische Begriff durch die Bewegung für das Frauenwahlrecht.
- In Deutschland verdienten Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer - schlechter als der der EU-Durchschnitt mit 14 %.
- Gewalt gegen Frauen ist auch noch immer ein Problem, auch sexuelle Belästigung.
- "Catcalls" nennt man verbale sexuelle Belästigung auf der Straße oder im Internet.
Feminismus: überflüssig?
Braucht es Feminismus heutzutage überhaupt noch? - Das Fazit lautet: Ja. Denn auch wenn Frauen wählen dürfen und theoretisch die gleichen Rechte haben, sieht es praktisch anders aus. Im privaten Bereich, im Internet, in der Arbeitswelt: Laut Statistiken erfahren Frauen immer noch gravierende Benachteiligungen. Im Bundestag etwa sind 35 % der Abgeordneten Frauen. Und nicht nur während der Homeschooling-Zeit sind es meist die Mütter, die die Kinder betreuen.
Definition
Dunkelfeld von Delikten
Gender-Forscherin Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky geht davon aus, dass viele sexuelle Gewaltdelikte erst gar nicht angezeigt werden. Von der frauenfeindlichen Bemerkung eines Sportlehrers über "zufällige" Grapscherei im Bus bis hin zum Hinterherpfeifen auf der Straße: wohl die meisten Frauen kennen das. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern. Die wenigsten erstatten deshalb Anzeige. In Österreich wurden in 2021 deutlich mehr Frauen getötet als Männer - einige davon sind vermutlich Opfer häuslicher Gewalt. Und was innerhalb von Familien passiert, das bleibt leider oft so lange im Dunkeln, bis es eskaliert.
Öffentliche Diffamierung von Frauen
Traurig aber wahr: Gerade mutige Frauen, Individualistinnen, werden im Netz oft mit sexistischen Kommentaren niedergemacht. Etwa, indem sie in Pornovideos hineinmontiert werden. Regelmäßig werden Frauen auch richtig beschimpft oder massiv eingeschüchtert, zum Beispiel mit Vergewaltigungsdrohungen. Auch im "analogen" öffentlichen Raum sind Frauen weniger sicher als Männer: verbale oder handfeste sexuelle Belästigungen – man nennt sie „Catcalls“ - hat beinahe jede Frau schon erlebt. Doch mittlerweile gibt es Initiativen wie "Catcalls of Nürnberg", die durch Aktionen öffentlich auf solche Übergriffe aufmerksam machen: An der Stelle, wo Frauen belästigt wurden, wird die Szene von den "Catcalls of Nürnberg" "reinszeniert".
Zahlen und Fakten
Weniger Gehalt, mehr Gewalt
- In Deutschland verdienten Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 14 % Gender Pay Gap.
- Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich.
- In den Parteien sind nur rund 18 bis 41 Prozent der Mitglieder weiblich.
- Von 140.000 Menschen, die häusliche Gewalt erlebt haben, sind 81 % Frauen.
Zahlen und Fakten: Quellen
Destatis: Einwohnerzahl Dtl. 2021
bpb: Bildungsungleichheiten
Gender Pay Gap: Destatis, bpb, European Parliament, Qualität der Arbeit (Destatis), Global Gender Gap Report 2021 (S. 199), Equal Pay? (S. 2)
Destatis: Frauen in Führungspositionen
Bundesgesetzblatt: Führungspositionen
bpb: Frauenquote
bpb: Geschlechterverhältnisse im Recht
DIW Berlin: Hausarbeit & Kinderbetreuung
Bundesregierung: Partnerschaftsgewalt
Heinrich Böll Stiftung: Geschichte des Feminismus
Statista: Anteil Frauen politische Parteien 2019
DW: Frauenanteil Bundestag
Deutscher Bundestag: Bundestag wird weiblicher und jünger
Deutschlandfunk: Frauen und Finanzen
Viel erreicht, noch viel zu tun
Rechtlich gesehen stehen Frauen heute ziemlich gut da - doch praktisch gibt es auch viele "Ausreißer". Etwa in den Medien: Frauen sind seltener in Shows zu Gast, seltener auf Titelseiten. Miss Allie ist Musikerin und Liedermacherin und hat selbst erlebt, wie absurd die Benachteiligung von Frauen oft ist. Einmal hat sie etwa in einem Song einen "heißen, oberkörperfreien Gärtner" besungen - und wurde daraufhin von einem Mann als Sexistin bezeichnet. Dabei, so Miss Allie, würden Rapper ja kaum was anderes tun als Frauen abzuwerten - was sie selbst mit ihrem Song ja noch nicht mal gemacht hätte.
Erfahrungen von Frauen aus aller Welt (Übersetzung)
Autorin: Monika von Aufschnaiter