Respekt - Respekt

Feminismus

RESPEKT Feminismus

Stand: 15.12.2021 15:08 Uhr |Bildnachweis

  • Das Wort Feminismus steht für eine Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzt.
  • 1891 entstand der politische Begriff durch die Bewegung für das Frauenwahlrecht.
  • In Deutschland verdienten Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer - schlechter als der der EU-Durchschnitt mit 14 %.
  • Gewalt gegen Frauen ist auch noch immer ein Problem, auch sexuelle Belästigung.
  • "Catcalls" nennt man verbale sexuelle Belästigung auf der Straße oder im Internet.

Feminismus: überflüssig?

Braucht es Feminismus heutzutage überhaupt noch? - Das Fazit lautet: Ja. Denn auch wenn Frauen wählen dürfen und theoretisch die gleichen Rechte haben, sieht es praktisch anders aus. Im privaten Bereich, im Internet, in der Arbeitswelt: Laut Statistiken erfahren Frauen immer noch gravierende Benachteiligungen. Im Bundestag etwa sind 35 % der Abgeordneten Frauen. Und nicht nur während der Homeschooling-Zeit sind es meist die Mütter, die die Kinder betreuen.

"Ich finde es immer so einen Witz, wenn Leute sagen, das braucht es ja gar nicht mehr. Wenn man sich wirklich anschaut, wie Frauen und Männer gleichgestellt sind, dann sehen wir ja diese statistischen Unterschiede in vielen Momenten."

Ingrid Brodnig, Journalistin und digitale Expertin

Definition

Erklärvideo (2:22): Was ist Feminismus?

Dunkelfeld von Delikten

Gender-Forscherin Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky geht davon aus, dass viele sexuelle Gewaltdelikte erst gar nicht angezeigt werden. Von der frauenfeindlichen Bemerkung eines Sportlehrers über "zufällige" Grapscherei im Bus bis hin zum Hinterherpfeifen auf der Straße: wohl die meisten Frauen kennen das. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern. Die wenigsten erstatten deshalb Anzeige. In Österreich wurden in 2021 deutlich mehr Frauen getötet als Männer - einige davon sind vermutlich Opfer häuslicher Gewalt. Und was innerhalb von Familien passiert, das bleibt leider oft so lange im Dunkeln, bis es eskaliert.

Öffentliche Diffamierung von Frauen

Traurig aber wahr: Gerade mutige Frauen, Individualistinnen, werden im Netz oft mit sexistischen Kommentaren niedergemacht. Etwa, indem sie in Pornovideos hineinmontiert werden. Regelmäßig werden Frauen auch richtig beschimpft oder massiv eingeschüchtert, zum Beispiel mit Vergewaltigungsdrohungen. Auch im "analogen" öffentlichen Raum sind Frauen weniger sicher als Männer: verbale oder handfeste sexuelle Belästigungen – man nennt sie „Catcalls“ - hat beinahe jede Frau schon erlebt. Doch mittlerweile gibt es Initiativen wie "Catcalls of Nürnberg", die durch Aktionen öffentlich auf solche Übergriffe aufmerksam machen: An der Stelle, wo Frauen belästigt wurden, wird die Szene von den "Catcalls of Nürnberg" "reinszeniert".

"Hier war eine Person, die verbal sexuell belästigt wurde und wir kreiden es quasi an Ort und Stelle an, damit dieser Person auch Gehör verschafft wird."

Anna und Mirjam von 'Catcalls of Nürnberg'

Zahlen und Fakten

Erklärvideo (3:45): Feminismus - alle Ziele erreicht?

Weniger Gehalt, mehr Gewalt

  • In Deutschland verdienten Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 14 % Gender Pay Gap.
  • Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich.
  • In den Parteien sind nur rund 18 bis 41 Prozent der Mitglieder weiblich.
  • Von 140.000 Menschen, die häusliche Gewalt erlebt haben, sind 81 % Frauen.

Viel erreicht, noch viel zu tun

Rechtlich gesehen stehen Frauen heute ziemlich gut da - doch praktisch gibt es auch viele "Ausreißer". Etwa in den Medien: Frauen sind seltener in Shows zu Gast, seltener auf Titelseiten. Miss Allie ist Musikerin und Liedermacherin und hat selbst erlebt, wie absurd die Benachteiligung von Frauen oft ist. Einmal hat sie etwa in einem Song einen "heißen, oberkörperfreien Gärtner" besungen - und wurde daraufhin von einem Mann als Sexistin bezeichnet. Dabei, so Miss Allie, würden Rapper ja kaum was anderes tun als Frauen abzuwerten - was sie selbst mit ihrem Song ja noch nicht mal gemacht hätte.

"Es gab lange Zeit so ein ungeschriebenes Gesetz, dass, wenn eine Frau dabei ist, dann reicht das für die Sendung, für die Mix-Show. Ich habe aber das Gefühl, das weicht so langsam auf."

Miss Allie, Liedermacherin

Frauen aus aller Welt zum Thema Feminismus

Andrea aus Venezuela - Übersetzung unter dem Video im Kasten

Lorena aus Peru - Übersetzung unter dem Video im Kasten

Gulia aus Georgien - Übersetzung unter dem Video im Kasten

Ioana aus Rumänien - Übersetzung unter dem Video im Kasten

Yasodhara Das aus Indien

1von 5

Erfahrungen von Frauen aus aller Welt (Übersetzung)

Andrea aus Venezuela

Feminismus ist für mich eine Bewegung, in der Frauen auf der ganzen Welt fordern, für das, was sie sind, wertgeschätzt zu werden. Für die Fähigkeiten, die sie genau wie Männer haben. In jedem Bereich Leistung zu erbringen, sei es in der Wissenschaft, in der Technik, in der Medizin und in anderen Bereichen wie dem Zuhause.

Was sollte sich ändern, um Gleichberechtigung zu erreichen? Ich denke, was sich ändern sollte, ist die Art und Weise, wie wir die Gesellschaft darüber aufklären, wie sie Frauen wahrnimmt. Wenn wir unseren Kindern zu Hause und in den Schulen beibringen, Frauen als menschliche Wesen zu sehen, die alles erreichen können und die das Recht haben, wertgeschätzt zu werden - dann können wir in der Zukunft eine Gesellschaft schaffen, die Frauen mit anderen Augen wahrnimmt.

Direkt diskriminiert wurde ich noch nicht, aber ich habe schon oft diese Sätze gehört wie "Frauen sollen zu Hause bleiben", "Frauen sollen sich nur um die Kinder kümmern", "Frauen sind nicht in der Lage, so etwas zu tun". Ich denke, dass das Wort Feminismus Macht hat, und wir sollten anfangen zu betonen, dass Frauen die Fähigkeit haben, alles zu tun, was sie wollen und damit letztendlich auch die zukünftigen Generationen aufziehen.

Autorin: Monika von Aufschnaiter

Mehr RESPEKT

Sexismus - was ist das eigentlich? | Bild: BR zur Übersicht Sexismus

#metoo: Fängt Sexismus bei Blondinen-Witzen an oder erst beim Grapschen? Was sind Beispiele für Sexismus im Alltag? [mehr]


Moderator Ramo Ali, Icons: traurige Frau, umgeben von Sprechblasen, die Hassangriffe symbolisieren | Bild: BR zur Übersicht Frauenfeindlichkeit

Täglich werden Frauen bedroht und beschimpft, geschlagen, getreten, ermordet – und zwar von Männern aus ihrem nächsten Umfeld. Woher kommt diese Frauenfeindlichkeit? [mehr]


Moderatorin Christina Wolf und Symbole für weiblich, diversgeschlechtlich, männlich. | Bild: BR zur Übersicht Gendergerechtigkeit

Gender bezeichnet das soziale Geschlecht: Was wird in einer Gesellschaft als "männlich", was als "weiblich" gesehen? Warum fällt es so schwer, vom Schwarz-Weiß-Mann-Frau-Denken wegzukommen? [mehr]