Bundestagswahl 2025 Wie läuft eine Bundestagswahl ab?
Wäre es nicht sehr ungerecht, wenn in Deutschland nur immer ein Mensch über alles bestimmen dürfte? Aber gleichzeitig wäre es auch sehr kompliziert, wenn mehr als 60 Millionen Deutsche über alle wichtigen Entscheidungen miteinander diskutieren müssten. Genau deshalb gibt es am 23. Februar 2025 in Deutschland wieder eine Bundestagswahl.

Nach der Regierungskrise und dem Bruch der Ampel-Koalition gibt es am 23. Februar 2025 in Deutschland vorgezogene Wahlen.
Die Grundsätze der Wahl
Bei der Bundestagswahl werden Politikerinnen und Politiker gewählt, die die Meinungen und Interessen aller Bürgerinnen und Bürger vertreten sollen. Diese Art ein Land zu regieren nennt man Demokratie. Die Wahl findet normalerweise alle vier Jahre statt und jede und jeder Deutsche ab 18 Jahren darf dabei seine Stimme abgeben. Die Wahl ist also allgemein. Außerdem ist die Bundestagswahl eine geheime Wahl. Es geht also niemanden etwas an, wen man wählt und jede und jeder ist bei seiner Entscheidung frei. Weil jede und jeder dabei die gleiche Zahl von Stimmen hat, also zwei Kreuze machen darf, ist die Wahl für alle gleich.
Was bedeutet Erst- und Zweitstimme?
Jede Wählerin oder jeder Wähler bekommt einen Stimmzettel. Ohne dass einem dabei jemand dabei zuschauen darf, macht man in der Wahlkabine darauf zwei Kreuze. Mit der ersten Stimme wird ein bestimmter Politiker oder eine Politikerin des Wahlkreises gewählt, mit der zweiten Stimme eine Partei. Am Ende des Wahltages werden alle abgegebenen Stimmen ausgezählt. Wer in seinem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommt, gewinnt in der Regel ein Direktmandat. Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Sie ist entscheidend dafür, wie die Sitze im Bundestag auf alle Parteien verteilt werden. Die Partei, die die meisten Stimmen bekommen hat, darf auch die meisten Politikerinnen und Politiker in den Bundestag nach Berlin schicken. Es wird aber auch genau bestimmt, wie viele Stimmen die Politikerinnen und Politiker der anderen Parteien bekommen haben.
Was passiert im Bundestag?
Im Bundestag beraten dann die gewählten Politikerinnen und Politiker gemeinsam über aktuelle Probleme, neue Gesetze, und auch darüber, wie viel Geld wofür ausgegeben werden darf. Wenn eine Partei mehr als die Hälfte aller Stimmen bekommt, darf sie vier Jahre lang Deutschland allein regieren. Bisher gab es das aber noch nie, deshalb haben sich immer mehrere Parteien zusammengeschlossen. Das nennt man Koalition. Die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler können die Wählerinnen und Wähler allerdings nicht direkt wählen: Er oder sie wird vom Bundestag gewählt und kommt gewöhnlich aus der Partei mit den meisten Stimmen.
Die deutschen Bundeskanzler
Wer hat Deutschland seit 1949 gelenkt? Klick dich durch unsere Galerie - hättest du alle neun deutschen Bundeskanzler gekannt? Wie heißt wohl der nächste deutsche Bundeskanzler?
Die Checker-Webshow zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wird gewählt und es ist die wichtigste Wahl in Deutschland. Marina möchte herausfinden, warum die Bundestagswahl diesmal so besonders ist.
Die Checker-Welt in der ARD-Mediathek
Mehr von unseren Checkern Marina, Tobi, Julian und Can findest du im Bereich "Kinder und Familie" in der ARD-Mediathek (unter www.ard-mediathek.de).