Wertebildung bei Kindern Werte erleben beim HörensWert-Tag 2014
Wie klingt Freundschaft? Welcher Ton steht für Mut? Hallt Gerechtigkeit nach? Und wie macht man Ehrlichkeit hörbar? Was Werte mit Hören verbindet – das machte die Fachtagung „HörensWert-Tag“ der Stiftung Zuhören deutlich.
"Wir dürfen als Erwachsene auf die Fragen der Kinder nach Mut, Ehrlichkeit oder Gerechtigkeit nicht fertige Antworten parat haben. Besser ist es, wenn wir miteinander diesen Fragen nachgehen und gemeinsam Antworten entwickeln."
Prälat Dr. Lorenz Wolf, BR-Rundfunkrat
Lorenz Wolf weiß, wovon er spricht. Der Kirchenmann ist als Vorsitzender des BR-Rundfunkrates Experte für die Vermittlung von Werten. Zugleich hat er als Vorstandsmitglied des Verbandes der Katholischen Kindertageseinrichtungen auch Einblicke in die frühkindliche Bildung. Ein überaus kompetenter Diskutant auf dem Podium des HörensWert-Tages 2014.
60 Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte waren ins BR-Funkhaus nach München gekommen, um in Vorträgen und Workshops das pädagogische Konzept "HörensWert" zur Wertebildung kennenzulernen. Entwickelt wurde es von der Stiftung Zuhören gemeinsam mit der Akademie Kinder philosophieren im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.
Bevor diskutiert wurde, standen jedoch erst die Grundlagen auf dem Programm: Zunächst führte Judith Schönicke, Leiterin des Projekts „HörensWert“, gemeinsam mit Katharina Bralo-Zeitler von der Akademie Kinder philosophieren in Konzept und Methodik ein. Dann referierte Dr. Claudia Wirts, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, die Ergebnisse ihrer HörensWert-Evaluation. Tenor: HörensWert sensibilisiert Kinder für die Wahrnehmung von Werten und verbessert deren Sozialverhalten.
Dann ging’s ans Philosophieren: In vier Workshops näherten sich die Pädagogen in Gesprächen den Werten Freundschaft, Mut, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit an. Moderiert wurden diese von Kathrin Heinzeller, Katharina Bralo-Zeitler, Margit Knapp und Kathrin Nüßlein von der Akademie Kinder philosophieren.
Doch was ist Freundschaft? Was ist gerecht? Wie klingt Ehrlichkeit? Und wie Mut? Und wie können Werte in Kitas und Schulen vermittelt werden? Antworten darauf gab eine Podiumsdiskussion mit Ministerialrat Dr. Johann Eirich vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Prof. Julian Nida-Rümelin, Lehrstuhl für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Margarete Imhof, Lehrstuhl für Psychologie in den Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prälat Dr. Lorenz Wolf, Vorsitzender des BR-Rundfunkrates.
Podiumsdiskussion des HörensWert-Tages auf ARD alpha
Die Podiumsdiskussion des HörensWert-Tages wird am 24. Januar 2015 um 22.30 Uhr auf ARD alpha ausgestrahlt.
Moderiert von Isabella Schmid, Vorstandsmitglied Stiftung Zuhören und Leiterin der BR Bildungsprojekte, waren sich die Diskutanten einig, dass Werte einerseits in einer Gesellschaft stets diskutiert werden müssen. Andererseits gäben Grundgesetz und UN-Menschenrechtskonvention objektive Werte vor, die zu schützen und zu vermitteln seien.
Am Nachmittags stand dann das Thema Zuhören auf dem Programm. Die BR-Journalistinnen Constanze Alvarez, Annegret Arnold, Angelika Schmaus und Barbara Weiß produzierten mit den Pädagogen aus eigenen Sprach- und Geräuschaufnahmen kleine Hörspiele, Klangcollagen und Geräuschgeschenke. Das Thema gaben jene Werte vor, über die am Vormittag bereits philosophiert wurde.
Für die Pädagogen ein Tag voll intensiver Auseinandersetzung nicht nur mit dem eigenen Wertekanon, sondern auch mit der Frage: Wie können wir Kindern Werte vermitteln?
Der HörensWert-Tag wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank München e. V.
Weitere Informationen zu HörensWert und weitere Fortbildungstermine unter www.zuhoeren.de