Medienkompetenzprojekte - Medienkompetenztag


7

Medienkompetenztag 2024 "Orientierung im Nachrichtendschungel"

Wie behalten wir den Überblick im täglichen Nachrichtengeschehen? Wie lassen sich Fake News und Desinformation erkennen? Und wie können Lehrkräfte Nachrichtenkompetenz an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben? Im Jahr der Nachricht 2024 drehte sich beim Medienkompetenztag im Münchner Funkhaus alles um die Frage, wie wir in der Nachrichtenfülle den Überblick behalten.

Von: Judith Bruniecki, Ortrun Huber und Geli Schmaus

Stand: 15.06.2023

Medienkompetenztag 2024 - Orientierung im Nachrichtendschungel | Bild: BR

Der Blick in die Nachrichten-App, die News aus dem Autoradio oder die Tageschau um 20 Uhr: Viele Menschen sind aufgeschlossen für das aktuelle Nachrichtengeschehen. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland waren laut Reuters Institute Digital News Report im Jahr 2023 sogar äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert. Doch die Begeisterung für News sinkt seit Jahren, und zwar deutlich.

Die Gründe für die Tendenz zur Nachrichtenvermeidung sind vielfältig und komplex. Ob Motive wie Nachrichtenmüdigkeit, Angst vor Desinformation oder Überforderung eine Rolle spielen, war Thema bei der Podiumsdiskussion, die den Medienkompetenztag 2024 eröffnete.

Die Podiumsdiskussion: Orientierung im Nachrichtendschungel

Gäste auf dem Podium waren 
Torsten Teichmann, Redaktionsleitung BR24 Radio/Audio
Minusch Afonso, Host BR-News-WG
Dr. Katja Friedrich, Referatsleitung Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Alexander Sängerlaub, Kommunikationswissenschaftler und Direktor des gemeinnützigen Think & Do Tanks futur eins
Tim Beckmann, Mitglied in der Koordination des Landesschülerrats Bayern und
Vincent May, Bezirksschülersprecher der Berufsschulen Niederbayern.

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von
Judith Schönicke, Projektleiterin bei den Medienkompetenzprojekten des Bayerischen Rundfunks und Nachrichtenjournalistin bei BR24 Radio.

Menschen für Nachrichten gewinnen

Den einen Weg, wie man wieder mehr Menschen für Nachrichten gewinnen kann, das zeigte die Podiumsdiskussion deutlich, den gibt es nicht. Den Dialog zwischen Nachrichtenmachern und Publikum zu fördern und journalistische Formate sich verändernden Nutzungsgewohnheiten anzupassen, waren Punkte die Torsten Teichmann und Minusch Afonso ansprachen. Auch sei es wichtig, noch besser und konstruktiv komplexe politische Themen zu erklären, führten Dr. Katja Friedrich und Alexander Sängerlaub an.

Schließlich forderten nicht nur die Schülervertreter Tim Beckmann und Vincent May, sondern auch mitdiskutierende Lehrkräfte im Plenum mehr Zeit für eine intensivere Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an den Schulen. Zudem sei es wichtig, aktuelle Themen auch im Klassenraum, beispielsweise im Rahmen der künftigen Verfassungsviertelstunden zu diskutieren. 

Mediale Anregungen zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz

In den anschließenden Workshops bekamen die teilnehmenden Lehrkräfte mediale Anregungen und Methoden rund um die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz.

Einen besonderen Mitmachmoment hatten jene Lehrkräfte, die hinter die Kulissen des Bayern-2-Tagesgesprächs blicken durften. Medienkompetenztag-Teilnehmerin Anna Maria Siegert konnte als erste Anruferin bei der Live-Gesprächssendung aus dem Nachbarstudio on air gehen.

Medienkompetenztag 2024: Tagesgespräch mit Anna Maria Siegert

Von Faktenfuchs bis Lehrvideos für den Unterricht

Journalistin Sophie Rohrmeier, die für den Bayerischen Rundfunk in der Redaktion BR24 #faktenfuchs Fake News auf ihren Wahrheitsgehalt prüft, berichtete, wie Desinformation in Krisenzeiten funktioniert. Während Redaktionsleiter Thorsten Teichmann in einem Workshop erklärte, wie Nachrichtenprofis bei BR24 Radio arbeiten, zeigte Videoreporter Markus Valley, wie man Nachrichten und andere Videoformate auch im Unterricht einfach mit dem Smartphone drehen kann.

Wie Berichterstattung auf Instagram funktioniert, lernten andere Kollegen derweil bei Journalist und Moderator Florian Schwegler, der mit den Lehrkräften eine Insta-Story vom Medienkompetenztag produzierte.

Ob TikTok-Videos, Podcast-Produktion oder richtig Prompten mit ChatGPT - am Ende des Medienkompetenztages konnten die teilnehmenden Lehrkräfte viele Einblicke mitnehmen, nicht nur wie professioneller Nachrichtenjournalismus funktioniert, sondern selbst mitmachen und erleben, wie Nachrichteninhalte in den öffentlich-rechtlichen Audio- und Videoformaten, im Hörfunk, online und auf Social Media entstehen.


7