Medienkompetenzprojekte - MedienMachen


1

Erster Podcast-Tag für Schulen Entscheidend ist der Einstieg

Wie wichtig die ersten Minuten eines Podcasts sind und warum es sich lohnt, viel Hirnschmalz und Mühe in das Intro zu legen - das war für die meisten Jugendlichen neu. Ihr Feedback zum ersten Podcasttag für Schulen: viele neue Erkenntnisse und große Lust, zurück an der Schule gleich an ihren neuen oder weiter ausgefeilten Ideen zu arbeiten. Rund 150 Schüler:innen aus ganz Bayern nehmen am 30. Januar 2025 an dieser Veranstaltung der BR-Medienkompetenzprojekte teil.

Stand: 03.02.2025 15:00 Uhr

Erster Podcast-Tag für Schulen beim Bayerischen Rundfunk im Januar 2025. | Bild: BR | Raphael Kast

Die Jugendlichen kommen mit vielen spannenden Podcastideen: Mal wollen sie eine True-Crime-Staffel um echte Mordfälle aus der Region produzieren, bei anderen geht es um 13 Frauen aus ihrer Hofer Heimat, die sie als ihre persönlichen Heldinnen portraitieren wollen - jede Frau bekommt eine eigene Folge im Podcast.

Zwölf Jugendliche eines oberbayerischen Gymnasiums wollen ihre Pilgerreise auf dem Jakobsweg als Podcast dokumentieren und in einer zehnten Klasse soll der englischsprachige Podcast zum Thema New York eine Schulaufgabe ersetzen.

Welches Podcastformat ist geeignet? Wie schreibt man ein Skript? Wie gestaltet man den Einstieg in einen Podcast spannend und zugleich informativ? Und welche Technik braucht man für die Umsetzung und die Aufnahme?

Von der Idee bis zur Produktion

Am Vormittag erhalten die Jugendlichen in Impulsvorträgen einen Überblick, was von der Idee zur Produktion zu beachten ist. Anhand vieler Hörbeispiele erläutern BR-Podcast-Autorinnen die speziellen Möglichkeiten des Storytellings beim Podcast. Ganz praktisch analysieren die Jugendlichen diverse Intromöglichkeiten, denn der Beginn eines Podcasts muss gut sein, will man die Zuhörer überzeugen, dran zu bleiben.

Am Nachmittag wird es noch konkreter. Die Schüler:innen besprechen in Kleingruppen  mit den BR-Experten ihre eigenen Podcastideen.

Tolle Ideen und rote Fäden

"Wir haben einen roten Faden gefunden", "Wir wissen jetzt, was die nächsten Schritte sind", "Wir haben jetzt endlich eine super Idee gefunden: Wir berichten über extreme Sportarten!" - so Stimmen der Jugendlichen am Ende des Tages. Und weil man für so einen Podcast einen langen Atem braucht, gibt es noch ein Motivationszuckerl dazu:

Die Coaches treffen sich zu einem späteren Zeitpunkt im Schuljahr noch mal mit ihren Gruppen. Dann gibt's vielleicht schon was "auf die Ohren".


1