23

Keime aus dem Stall Wie gefährlich sind sie wirklich?

Multiresistente Keime sind eine der größten und tödlichsten Gefahren unserer Zeit. Die Wunderwaffe Antibiotikum wirkt hier nicht mehr. Der Grund? Der inflationäre Einsatz des Medikaments. Zum einen beim Menschen – vor allem aber in den Ställen.

Von: Sabine Lindlbauer und Claudia Erl

Stand: 23.11.2016 | Archiv |Bildnachweis

Keime aus dem Tierstall | Bild: BR

In der Bevölkerung ist er als „Krankenhauskeim“ bekannt – dabei könnte man ihn vielleicht auch „Stallkeim“ nennen: Antibiotikaresistente Keime – der bekannteste von ihnen ist MRSA - werden häufig im Krankenhaus erkannt. Doch, anders als von den meisten vermutet, holen sich die Patienten den Keim meist nicht in der Klinik. Sie bringen ihn schon von Zuhause mit.

"Die meisten multiresistenten Keime bringen die Patienten mit. Dazu gibt´s Untersuchungen. Über 80 Prozent der Keime, die wir isolieren, bringen die Patienten mit. Die anderen, die als sogenannte krankenhauserworbene Keime gelten, sind zum großen Teil möglicherweise auch mitgebracht. Nur man hat sie nicht gleich diagnostiziert. Die kommen erst im Laufe des Aufenthaltes zutage, etwa bei Infektionen."

Professor Heinz Michael Just, Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut in Berlin

Keime von Tieren?

Doch woher kommen die Keime, wenn sie nicht aus dem Krankenhaus stammen? Eine mögliche Quelle wird durch ein Patientenscreening offensichtlich: Durch Abstrich-Untersuchungen hat das Robert-Koch-Institut eine Liste mit Risikogruppen erstellt - ganz oben mit dabei: Personen, die im Alltag viel mit Tieren zu tun haben, wie etwa Landwirte und Tierärzte. Tiere als Überträger? Wenn man bedenkt, dass die Keime gegen Antibiotikum resistent sind, weil dieses inflationär eingesetzt wird, ist das durchaus möglich: Tieren in Mastanlagen werden jährlich tonnenweise Antibiotika verfüttert.

"Durch diese tonnenweise Verfütterung von Antibiotikum bilden sich resistente Keime. Diese resistenten Keime werden ausgeschieden in den Ställen - auch über den Staub, über den Dung. Von den dort Beschäftigten wird dieser auch aufgenommen und insofern sind die in hohem Prozentsatz besiedelt und damit bei Infektionen auch entsprechend gefährdet."

Professor Heinz Michael Just, Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut in Berlin

Angst rund um die Mast-Anlagen

Reinhild Benning

Die Folge dieser Feststellung: Die Anwohner großer Mast-Anlagen haben Angst um ihre Gesundheit. Zu Recht? Können multiresistente Keime wirklich mit der Stall-Luft und der Gülle nach außen getragen werden und einfach so in der Landschaft landen? Reinhild Benning, gelernte Landwirtin und agrarpolitische Sprecherin der Nicht-Regierungsorganisation Germanwatch, sagt: unter Umständen ja.

Laborsocken im Einsatz

Mithilfe so genannter „Labor-Socken“ untersuchen sie und eine besorgte Anwohnerin den Boden – in unterschiedlichen Entfernungen zu einem großen Stall in der Nachbarschaft. Im Versuch für DokThema waren die Proben aus dem Großraum Dillingen/Donauwörth allerdings negativ.

"Am ehesten gefährdet ist der Tierhalter selbst. Einfach aus dem Grund, weil er einerseits im Kontakt mit den Tieren ist und mit den Keimen. Und anderseits natürlich auch im Kontakt mit den Wirkstoffen, die er anwendet, sodass er direkt auch unter dem Einfluss der selektierenden Stoffe steht. Für Personen, die außerhalb der Tierhaltung sich bewegen, ist die Gefahr denke ich sehr nachgeordnet. Ich denke da brauchen wir viel mehr quantitative Untersuchungen."

Christina Hölzel, LMU München

Zahlen und Fakten

Konservative Schätzungen gehen von 6.000 Todesfällen in Deutschland pro Jahr durch antibiotikaresistente Keime aus. (Quelle: Nationales Referenzzentrum, Charité Berlin). Die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht von 30.000 Toten aus. Da es keine Meldepflicht gibt, gibt es auch keine genauen Zahlen.

Alles Panikmache?

66 % des Hähnchenfleischs ist mit antibiotikaresistenten Keimen verunreinigt. Bei der Zubereitung sollte man Einweg-Handschuhe tragen.

Es lohnt sich also, genau hinzusehen und nicht allen diffusen Ängsten nachzugeben.  Große Ställe und deren Umgebung sind nicht automatisch gefährlich. Und trotzdem ist nicht ausgeschlossen, dass sich Keime in Ställen entwickeln, die zum Beispiel nicht gut belüftet sind, und dann entweichen. Nachgewiesen werden konnte jedenfalls, dass multiresistente Keime oft am Fleisch in Supermärkten haften. Entwarnung ist also nicht angebracht: Multiresistente Keime sind auf dem Vormarsch. Nur, wie sie dahin kommen, ist nicht immer klar: das kann auch beim Transport passieren oder bei der Schlachtung.

Das Dilemma der Bauern

Die Bauern stecken indes in einem echten Dilemma. Sie wollen ihre Tiere gesund halten und müssen sich gleichzeitig dem Preiskampf stellen und möglichst billig produzieren. Dabei sind Antibiotika die einfachste und billigste Lösung. Doch am Ende sind die Landwirte womöglich selbst die Leidtragenden. Und alle anderen mit ihnen.

Hier der Teufelskreis für Bauern und Verbraucher und mögliche Auswege - zum Durchklicken:

Kritik, Konkurrenz, Kontrollen & Konsequenzen

Die Landwirte stehen in der Kritik, sie würden mit ihren Mastbetrieben multiresistente Keime verbreiten. Das wollen viele nicht auf sich sitzen lassen. Sie fühlen sich als moderne landwirtschaftliche Erzeuger gegängelt von Politik und Behörden, vom Verbraucher nicht genügend wertgeschätzt.

Ein Blick zum Nachbarn

In Dänemark läuft mittlerweile der Versuch, antibiotikafreies Fleisch im großen Stil zu erzeugen. Durch intensive Beobachtung der Tiere und mehr Hygiene, versucht man die Schweine gesund zu halten. Bei etwa 60% der Tiere gelingt der gesamte Mastdurchgang ohne Antibiotika. Im Vergleich zu Dänemark benutzt Deutschland dreimal so viel Milligramm Antibiotikum pro Kilogramm Biomasse. Reserveantibiotika im Tierstall ist in Dänemark ohnehin ein Tabu.







23

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

Hans Nositschka, Donnerstag, 24.November 2016, 08:28 Uhr

8. Film "Keime aus dem Stall"

Der Film ist hervorragend. Ich möchte ein wenig ergänzen: Verknüpft man Zahlen der Deutschen Krankenhaushygienegesellschaft und der Professorin Petra Gastmeier, ist mit mindestens 45000 Erkrankungen an antibiotikaresistenten Bakterien und mit mindestens 1500 Todesfällen jährlich in der Bundesrepublik zu rechnen, die der Landwirtschaft zuzuschreiben sind. Deshalb sind die heute üblichen Massentierhaltungsanlagen zumindest eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und deshalb nicht genehmigungsfähig. Das Immissionsschutzrecht verpflichtet nämlich, Vorsorge gegen schädliche Umweltwirkungen zu treffen. Ist dies nicht erfüllbar, darf eine Anlagengenehmigung nicht erteilt werden. Die Tatbestandsvoraussetzung des § 5 Abs. 1 S. Nr. 2 Bundesimmissionsschutzgesetz für die Anlagengenehmigung ist dann nicht gegeben. Erteilte Genehmigungen können mit derselben Begründung widerrufen werden. Die Exekutive bricht offensichtlich geltendes Recht.

  • Antwort von N. Schöttl, Donnerstag, 24.November, 09:27 Uhr anzeigen

Dr. Halef, Mittwoch, 23.November 2016, 19:39 Uhr

7. In was für einem Schilda leben wir eigentlich?

Wann hört dieses irrsinnige Wachstums-Nachhecheln endlich auf?
Wachstum um jeden Preis!
Zupflastern der Landschaft!
Versiegeln von Ackerböden!
Wiederkäuer mit toten Tieren füttern!
Fleischerz"erzeugung" mit lebenswichtigen Medikamenten!
Umgepflügte Feldwege, weil keiner genug kriegt!
Mineralöl in Schokolade!
Alle wissen es und keiner ist schuld! Was wohl als nächstes komm?

  • Antwort von N. Schöttl, Donnerstag, 24.November, 07:03 Uhr anzeigen

Axel, Mittwoch, 23.November 2016, 19:37 Uhr

6. Patente von Osram gehen nach China, Mitarbeiter von Osram gehen zur Arge

Mitarbeiter von Osram werden in den Schlangen und Warteräumen der Agentur für Arbeit viele Freundschaften mit Asylberechtigten schließen können. Das wird bei der Integration sicher helfen.

Weso, Mittwoch, 23.November 2016, 16:01 Uhr

5. mit Einweghandschuhen Essen zubereiten ?

Wo ist denn da der Verbraucherschutz, wenn 66 % des Hähnchenfleisches mit MRSA verunreinigt ist. Wie kommt man auf diese Zahl?
Und sowas wird dann auch noch wissentlich verkauft ohne zu kennzeichnen.

Na dann mal " Guten Appetit " !

  • Antwort von angela, Mittwoch, 23.November, 18:59 Uhr anzeigen

  • Antwort von N. Schöttl, Donnerstag, 24.November, 07:12 Uhr anzeigen

Gast, Mittwoch, 23.November 2016, 13:35 Uhr

4. Stallhaltung

So viele keime sind erschütternd! 2/3 des Hähnchenfleisches ist so gefährlich, dass ich es meinen Kindern nicht geben möchte. Von unserer alten Nachbarin ganz zu schweigen. Gibt es da Zusammenhänge mit der Vogelgrippe? In Dithmarschen wurde die bei einer Routinekontrolle bei Gänsen in Freilandhaltung nachgewiesen, die waren aber gesund und werden also nur vorsichtshalber gekeult. Darum müssen da auch nicht alle gekeult werden. In Grumby waren die Hühner im Stall und 3000 waren schon tot. Auch die Puten in Niedersachsen jetzt waren im Stall. Wenn die das nachts feststellen, waren bestimmt auch viele schon tot. Dann ist es nicht nur für MRSA-Keime im Stall ein wunderbares Klima, sondern für Vogelgrippe auch.
Könnte Freilandhaltung also generell die Tiere und damit uns Verbraucher schützen? Dieses Jahr gibt's Weihnachten Wild, das war wenigstens frei. Alles Geflügel ist ja jetzt im Stall und damit für mich als Verbraucher bei diesen Testergebnissen zu gefährlich.