radioWissen am Nachmittag Schwalben und ihr Baumaterial Lehm
Donnerstag, 23.05.2019
15:05
bis 16:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Schwalben
Flugakrobaten und Baumeister
Lehm
Der Zement der Natur
Das Kalenderblatt
23.5.1928
Wiedereröffnung des Tierparks Hellabrunn
Von Birgit Magiera
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar
70 Jahre Grundgesetz
15.56 Uhr Artikel 14 bis 16
Gelesen von Udo Wachtveitl
Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
Autorin: Christiane Seiler / Regie: Susi Weichselbaumer
Schwalben sind Vögel, die den Menschen sehr nahekommen. Ursprünglich Felsbrüter, haben sie sich bereits vor sehr langer Zeit in menschlichen Siedlungen eingenistet. Den alten Ägyptern waren sie heilig, der antike griechische Dichter Hesiod erwähnt sie als Frühlingsboten. Auch bei uns zählt die Ankunft der Schwalben, zumindest im ländlichen Raum, zu den Hauptereignissen im Jahreskreis - da, wo es noch Schwalben gibt. Vor allem zwei Arten der weitverbreiteten Familie "Hirundinidae" sind hierzulande wohlbekannt: Die Rauchschwalbe und die Mehlschwalbe. Die eine baut ihre offenen Nester in Gebäuden, vorzugsweise Ställen, die andere konstruiert aus Lehm außen unter der Dachtraufe kunstvolle geschlossene Gebilde, ganze Kolonien, Nest an Nest. Um ihre Brut zu füttern, vollführen sie erstaunliche Flugkunststücke. Und die Brut ist nimmersatt, 15 Stunden verbringt ein Elternvogel täglich in der Luft beim Insektenfang. Wie vollbringen die kleinen Tiere diese erstaunlichen Leistungen? Wo leben sie im Winter? Und was können wir tun, um die Schwalben einzuladen?
Lehm - Der Zement der Natur
Autor: Bernd Uwe Gutknecht / Regie: Axel Wostry
Lehm ist neben Holz der älteste Baustoff der Menschheitsgeschichte. Mithilfe von Stampflehm dichten die Menschen seit Jahrtausenden ihre Wohnstätten ab. Und auch heute noch lebt etwa ein Drittel der Menschen weltweit in Gebäuden, die mit Lehm verfugt werden. Laut Bibel hat sich auch der Schöpfer des rötlich-braunen Erdbodens bedient, um die ersten Menschen zu formen. Der hebräische Begriff Adamah beschreibt rote Ackererde, was viele Bibelforscher als Lehm identifiziert haben. In unseren Breitengraden ist Lehm zuletzt wieder beliebt geworden, ökologisch versierte Bauherren und Architekten schwärmen von dem gesunden Raumklima, das ein Lehmputz produziert. Lehm speichert demzufolge besonders effektiv Wärme und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum. Lehm wurde vorwiegend in eiszeitlichen Perioden angesammelt und besteht aus einer Mischung von Sand, Ton und Schluff. In einigen Orten in Bayern sind noch Lehmgruben zu sehen, aus denen früher das Baumaterial gewonnen wurde. Ortsnamen wie Laim oder Berg am Laim erinnern daran.
Moderation: Yvonne Maier
Redaktion: Bernhard Kastner
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.