Bayern 2

     

radioWissen Philosophie der Aufklärung

Darstellung: Camille Flammarions Holzstich | Bild: picture-alliance/dpa

Mittwoch, 12.06.2019
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Baruch de Spinoza
Die Suche nach der Wahrheit

Vernunft als Wahrheit
Gedanken zur Aufklärung

Das Kalenderblatt
12.6.1897
Das Schweizer Taschenmesser wird Handelsmarke
Von Thomas Grasberger
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Baruch de Spinoza - Die Suche nach der Wahrheit
Autorin: Daniela Remus / Regie: Axel Wostry
Verfolgt, diffamiert und ausgegrenzt: Der 1632 in Amsterdam geborene Baruch de Spinoza, Sohn einer portugiesisch-jüdischen Familie, wurde als Ketzer aus der jüdischen Gemeinde exkommuniziert. Die Christen setzten seine Schriften auf den Index der verbotenen Bücher und weil er für Meinungs- und Redefreiheit eintrat, versuchte ein religiöser Eiferer, ihm auf offener Strasse das Leben zu nehmen. Fortan zog sich Spinoza vollkommen aus der Öffentlichkeit zurück. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich mit dem Schleifen optischer Gläser, seine Werke veröffentlichte er anonym. Als er mit 44 Jahren an Tuberkulose starb, wurde er in einem Massengrab verscharrt. Es sollten gut einhundert Jahren vergehen, bis die Denker des deutschen Idealismus Spinoza und die Sprengkraft seiner Schriften entdeckten. Sein Eintreten für die demokratische Organisation eines Staates und die radikale Verneinung eines Schöpfergottes zeigen, wie weit Spinoza seiner Zeit voraus war. Ein Vorreiter der Aufklärung, der ein eigenständiges, radikales und wegweisendes Theoriegebäude entwickelt hat, an dem sich Theologen und Philosophen bis heute abarbeiten.

Vernunft als Wahrheit - Gedanken zur Aufklärung
Autor: Michael Reitz / Regie: Irene Schuck
Die Vernunft bringt die Wahrheit ans Licht - dieser programmatische Satz kennzeichnet eine Denkepoche, die man als Aufklärung bezeichnet. Sie begann bereits im siebzehnten Jahrhundert mit Denkern wie Spinoza oder John Locke und erreichte ihren Höhepunkt gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit Montesquieu, Voltaire, Rousseau und Immanuel Kant. Charakteristisch für die Philosophie der Aufklärung war das Überbordwerfen von rückständigen Vorstellungen, der Angriff auf Religionen, Despotien und selbsternannte Autoritäten, Toleranz und der feste Glaube an das Gute im Menschen, seine Fähigkeit, das Leben mit den Mitteln der Vernunft selbst bestimmen zu können. Hinzu kommt: Die modernen Demokratien wären ohne dieses Denken nicht möglich gewesen. Insofern hält das Projekt Aufklärung heute noch an.

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Bernhard Kastner

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.