Bayern 2

     

radioWissen Botho Strauß und Peter Handke

Peter Handke | Bild: picture-alliance/dpa

Dienstag, 02.12.2014
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Botho Strauß
Fremdenführer durchs Gewöhnliche
Autorin: Ania Mauruschat / Regie: Irene Schuck

Peter Handke
Der Hohepriester des Sensiblen
Autorin und Regie: Gabriele Knetsch

Das Kalenderblatt
2.12.1717
Bach wird aus dem Gefängnis entlassen
Von Silke Wolfrum

Als Podcasts verfügbar

Der Schriftsteller und Dramatiker Botho Strauß ist ein 68er-Renegat, wie er im Buch steht: Geboren am 2. Dezember 1944, studierte er in den 60er Jahren in Köln und München Germanistik und Soziologie, bevor er das Studium abbrach. Spätestens Ende der 70er hatte Strauß jedoch endgültig dem dialektischen Denken abgeschworen. Seitdem ist sein Thema die Oberfläche einer desolaten Konsum- und Freizeitgesellschaft und eines belanglosen Kulturbetriebs, die Botho Strauß im hohen Ton seiner schwebenden Sprache so zeitlos wie zeitgenössisch umkreist. Den Ruf, ein "Rechtsintellektueller" zu sein, brachte Botho Strauß sein 1993 im SPIEGEL veröffentlichter Essay "Anschwellender Bocksgesang" ein. Feuilletonisten wie der FAZ-Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier jedoch verweisen auf Strauß' Hellsichtigkeit, mit der er die Kulturkämpfe des 21. Jahrhunderts vorhergesehen habe, und loben den Dramatiker: "Botho Strauss ist (...) ein großer Leichtmacher. Das Schwerste noch schreibt er in die Luft. Seine Dramen sind keine Tragödien. Sondern Gesellschaftskomödien - die einzigen, die wir haben."

Peter Handke, ein Hohepriester der Sprache, ein Preisgekrönter, ein Bewunderter - aber auch ein Schwieriger. Bücher wie "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Die linkshändige Frau" oder "Publikumsbeschimpfung" gehören zu den Klassikern des Deutsch-Unterrichts. Die Liste seiner Romane, Theaterstücke, Gedichte, Essays zeigt seine unbändige Schaffenskraft. Politisch verstand er sich als 68er und rechnete mit den Übervätern der deutschen Literatur ab. Die Gruppe 47 schmähte er in einer fulminanten öffentlichen Rede als "läppisch" - und katapultierte sich dadurch 1966 in alle Feuilletons. Dort wurde er auch 30 Jahre später wieder höchst kontrovers diskutiert: Handke hatte im Jugoslawienkrieg offen für den Aggressor Serbien Partei ergriffen. Journalisten meidet er gerne - oder beschimpft sie. Preise lehnte er ab. Der Widerspruch gehört nicht nur zu seiner Haltung, sondern auch zu seinem Charakter.

Redaktion: Petra Herrmann
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.