radioWissen am Nachmittag Chinas Glaube und seine Gärten

Mittwoch, 27.03.2013
15:05
bis 16:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Chinas Religionen
Harmonie zwischen Himmel und Erde
von Christian Feldmann
Chinas Gartenwelten
Wenn die Gärten Trauer tragen
von Stefan Schomann
Das Kalenderblatt
27.3.1937
"Kaufhaus des Westens" in Berlin eröffnet
Totenrituale und heilige Berge, Hausaltäre für die Ahnen, konfuzianische Ethik und taoistische Weisheit: Religiöse Bedürfnisse und Praktiken sind in China immer noch vorhanden, trotz maoistischer Kulturrevolution und Atheismus-Propaganda. Lebendig ist ein ganz spezieller Seelenglaube und das Bewusstsein der Gemeinschaft mit den toten Ahnen. Chinesische Frömmigkeit kennt keine Dogmen, Glaubensbekenntnisse und Priester - und trotzdem war und ist religiöses Denken und Empfinden allgegenwärtig. Das drückt sich auch in der Landschaftsarchitektur aus, bis heute sind Chinas Gärten grüne Zauberorte geblieben. Sie stellten nichts geringeres als ein Modell der Welt dar, einen Kosmos im Kleinformat.
Redaktion: Bernhard Kastner
Manuskripte bestellen (Bayern 2 Hörerservice)
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.