radioWissen Schmackhaft und mit Glück ins neue Jahr
Donnerstag, 27.12.2012
09:05
bis 10:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Champagner
Das prickelnde Gold aus der Flasche
Das Schwein
Glückssymbol und arme Sau
Das Kalenderblatt
27.12.1904
Peter Pan uraufgeführt
Ausgewählte Beiträge als Podcast verfügbar
Champagner - Das prickelnde Gold aus der Flasche
Von Dorit Kreissl
"Ich trinke die Sterne", soll ein französischer Kellermeister ausgerufen haben, als er den Champagner entdeckte. Eine zauberhafte Legende, behaupten doch andere, eigentlich hätten die Briten das perlende Getränk erfunden. Eines ist sicher: Die Trauben für den Schaumwein dürfen ausschließlich im nördlichsten Weinanbaugebiet Frankreichs, der Champagne, auf einer Fläche von 34.000 Hektar angebaut werden. So regelt es ein Gesetz von 1927. Inzwischen wurde eine Ausweitung des Anbaugebiets beschlossen. Die Herstellung von Champagner ist aufwendig: Es dürfen nur drei Rebsorten verwendet und die Trauben müssen von Hand gelesen werden. Bei der Herstellung der Cuvée vermählen die Kellermeister bis zu 300 Grundweine aus verschiedenen Jahrgängen und verschiedenen Lagen. Im weiträumigen, 250 Kilometer langen Kellersystem der Champagne lagerten letztes Jahr über 1,4 Milliarden Flaschen. Weltweit wurden rund 330 Millionen Flaschen des Luxusgetränks verkauft: Über die Hälfte davon tranken die Franzosen selbst, an zweiter Stelle folgten die Briten vor den US-Amerikanern und den Deutschen mit 14 Millionen Flaschen Champagner.
Das Schwein - Glückssymbol und arme Sau
Von Rolf Cantzen
Seit etwa 8.500 Jahren wird das Schwein als Haustier gehalten. In vielen Kulturen ist das Schwein ein Symbol der Fruchtbarkeit und - als wilder Eber - ein Symbol der Stärke. Vor allem aber gilt es als Glücksbringer. Wenn ein Bauer ein Schwein hatte, konnte er seine Familie durch den Winter bringen und hat "Schwein gehabt". Von der Nahrungsreserve "Schwein" bis zum Sparschwein ist nur ein kleiner Schritt. Andererseits ist das Schwein ein Ekeltier: Es verfügt über keine Schweißdrüsen und suhlt sich deshalb - auch im eigenen Dreck - um sich zu kühlen. Zum Tabu wurde der Verzehr von Schweinefleisch, weil bei Wärme schnell Krankheitserreger entstehen. Doch die ängstliche Abwehr des Schweins kann auch dadurch verursacht sein, dass bei Mensch und Schwein vieles ähnlich ist - zum Beispiel die inneren Organe. Leber, Lunge, Nieren - und die Intelligenz: Schweine sind schlau. Und in der Literatur gibt es Hinweise darauf, dass Menschen, die in Schweine verwandelt werden, sich sauwohl fühlen.
Redaktion: Bernhard Kastner
Manuskripte bestellen (Bayern 2 Hörerservice)
www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-bestellen
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.