radioWissen Meeresströmung und der Aal
Freitag, 17.12.2021
09:05
bis 10:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Der Golfstrom
Kreislauf mit vielen Unbekannten
Der Aal
Ein Fisch voller Rätsel
Das Kalenderblatt
17.12.1989
Erste Folge der Simpsons
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.
Der Golfstrom - Kreislauf mit vielen Unbekannten
Autorin: Roana Brogsitter / Regie: Marti Trauner
Das Golfstromsystem sorgt dafür, dass weite Teile Europas vom Klima bevorzugt sind. Palmen in Irland, Apfelbäume in Nordnorwegen, eisfreie Häfen im Winter - all das hat Nordeuropa der warmen Meeresströmung zu verdanken. In der Wissenschaft heißt sie Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC), Altlantische Meridionale Umwälzbewegung. Sie bringt warmes Wasser aus den Subtropen die US-Ost-Küste entlang Richtung britische Inseln, Norwegen, Sibirien. AMOC ist der größte Fluss dieser Erde und trotzdem sieht man ihn nicht. Wie ein riesiges Förderband transportiert er das warme salzhaltige Wasser nach Norden, sinkt dort ab und fließt als Tiefenströmung zurück nach Süden. Doch der Motor des Systems gerät durch die Klimaerwärmung ins Stocken. Neueste Untersuchungen deutscher, britischer und irischer Wissenschaftler zeigen: Das Golfstromsystem ist derzeit so schwach wie nie in den letzten 1.600 Jahren. Die Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und seine Kollegin Levke Caesar von der irischen Maynooth University befürchten, es könnte sich bis 2100 um fast die Hälfte abschwächen, wenn die globale Klimaerwärmung ungehindert fortschreitet. Die Folgen könnten sehr folgenreich sein: kühlere Sommer, dreimal mehr Frosttage im Winter, mehr heftige Winterstürme in Europa, Hurrikanes in den USA und ein Anstieg des Meeresspiegels an der US-Ostküste. Aber die Abkühlung hätte auch Folgen für die Ökosysteme im Nordatlantik. Gibt es einen sogenannten Kipppunkt, an dem das System komplett zusammenbricht? Nicht nur diese Frage beschäftigt Forscher weltweit. Umstritten ist auch, ob erste Auswirkungen tatsächlich auf ein Schwächeln der Heizung Europas zurückzuführen sind, oder ob es andere Ursachen gibt. Und: Was ist mit der Klimaerwärmung an sich? Könnte sie die Effekte eines schwächeren Golfstromsystems am Ende aushebeln?
BR 2021
Der Aal - ein Fisch voller Rätsel
Autor: Bernhard Kastner / Regie: Christiane Klenz
Der Aal ist ein ganz besonderer Fisch. Von seinem Aussehen her erinnert das Tier eher an eine Schlange, als an einen Fisch. Er kann sich im Notfall schlängelnd über das Land fortbewegen, um dann blitzschnell wieder ins rettende Nass abzutauchen. Er trägt seit der Günter Grass-Verfilmung "Die Blechtrommel" den Ruf, ein schleimiger Aasfresser zu sein, der sich durch modernde Pferdeköpfe am Grund von Seen und Flüssen frisst - und: Er begibt sich zweimal in seinem Leben auf eine ganz besondere und im Tierreich außergewöhnliche Reise. Sein Leben beginnt sozusagen schon mit einer Reise: Von seinem Geburtsort in der Sargassosee nahe den Bahamas wandert der frisch geschlüpfte Aal lang durch die Meere, bis er an die europäischen Küsten ankommt. Dabei durchlebt der winzige Aal verschiedene Entwicklungsstadien, bis er schließlich als kleiner Glasaal die Küsten erreicht. Von hier aus geht es für die meisten flussaufwärts, bis sie einen Fluss oder einen See finden, in dem sie die nächsten Jahre leben werden. Bis sie eines Tages ein unwiderstehlicher Ruf zurück in die Sargassosee lockt. Unbeirrbar schwimmt der Aal dann zurück zu seinem Geburtsort, paart sich, vermehrt sich … und stirbt. Seine Nachkommen aber machen sich wieder auf die lange Reise zurück. Und so wiederholt sich eines der vielen Wunder der Natur seit Millionen von Jahren.
BR 2017
Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Matthias Eggert
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.