radioWissen am Nachmittag Lichtverschmutzung und Klimakrise
Donnerstag, 17.03.2022
15:05
bis 16:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Lichtverschmutzung
Tödliche Helligkeit
Kampf gegen den Klimawandel
Warum tut sich der Mensch so schwer?
Das Kalenderblatt
17.3.1729
Jonathan Tyres pachtet Vauxhall Gardens
Von Ulrike Rückert
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.
Lichtverschmutzung - tödliche Helligkeit
Autor: Daniela Remus / Regie: Axel Wostry
Straßenlaternen, beleuchtete Kirchtürme, Autoscheinwerfer und Leuchtreklame: In Europa und den USA leben rund 99% der Bevölkerung unter einem unnatürlich hellen Nachthimmel. Das Kunstlicht in den Städten, aber auch auf dem Land, breitet sich immer weiter aus, und hat gravierende Folgen. Studien zeigen, dass die unnatürlichen Lichtquellen beim Menschen zu Schlafstörungen, Stress und sogar Krebserkrankungen führen können. Insekten sterben in großer Anzahl, weil sie von den künstlichen Lichtquellen angezogen werden, dort verbrennen oder vor Erschöpfung sterben. Der anhaltende Eingriff in den Tag-Nacht-Zyklus beeinträchtigt darüber hinaus auch Mikroorganismen und Pflanzen und raubt nachtaktiven Tieren ihren Lebensraum. Inzwischen gibt es sogenannte "Nachtretter", die in abgelegenen, dunklen Gebieten Sternenparks einrichten, damit Städter den Sternenhimmel sehen können. Und ein nordfriesisches Dorf schaltet inzwischen die Straßenbeleuchtung nur noch auf Knopfdruck ein. Langsam kommt die "Lichtverschmutzung" in der Bevölkerung an, für die Wissenschaft ist sie schon lange ein wichtiges Thema.
Erstsendung BR: 2020
Kampf gegen den Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?
Autor: Geseko v. Lüpke / Regie: Christiane Klenz
"Ich will dass ihr in Panik geratet", war eine der irritierenden Forderung der Klimaaktivistin Greta Thunberg an die Politik. Denn für die junge Generation wird es immer weniger nachvollziehbar, wieso eine globale Krise von nie dagewesenem Ausmaß bei den Verantwortlichen so wenig Verhaltensänderungen auslöst. Wie kann es dazu kommen? Längst ist die Klimakrise auch zur psychologischen Krise geworden: Das Ausmaß der bedrohlichen Zukunftsszenarien produziert Resignation, Apathie, Aggression, Projektionen und Traumatisierungen. Im Kern aber stehen Verdrängungsmechanismen, welche die Situation verschärfen und Rationalisierungen, welche emotionale Reaktionen auf die Bedrohungen pathologisieren. Deshalb bekommt die Umweltpsychologie eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels: Nur jenseits der Verdrängung geschieht etwas!
Erstsendung BR: 2020
Moderation: Yvonne Maier
Redaktion: Matthias Eggert
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.