Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Bismarck und der Kulturkampf

Holzstichkarikatur von Bismarck und Papst Pius dem Vierten beim Schachspielen | Bild: picture-alliance / akg-images

Montag, 28.03.2022
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Kulturkampf in Bayern 1871
König oder Papst?

Otto von Bismarck
Reichskanzler, Idol und Dämon

Das Kalenderblatt
28.3.1932
Menschenfamilie gibt Adoptiv-Schimpansen zurück
Von Prisca Straub

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.

Kulturkampf in Bayern 1871 - König oder Papst?
Autor: Simon Demmelhuber / Regie: Frank Halbach
1870 eskaliert ein Jahrzehnte lang schwelender Streit zwischen Staat und katholischer Kirche, den bereits die Zeitgenossen als "Kulturkampf" wahrnehmen. Den Kern der Kontroverse bildet das Ringen um die Deutung und Gestaltung der politischen, gesellschaftlichen und geistigen Grundlagen eines Epochenumbruchs. In dieser Auseinandersetzung kulminieren durch Aufklärung, Konstitutionalismus und Liberalismus angeschobene Bestrebungen, den politischen Einfluss der Kirche zurückzudrängen. Der unterschwellig gärende Dauerkonflikt bricht mit voller Stärke aus, nachdem das Erste Vatikanische Konzil im Juli 1870 die Unfehlbarkeit des Papstes zum Dogma erhebt. Das päpstliche Machtstreben löst Ängste und Gegenreaktionen aus, die zunächst Bayern und schließlich das Deutsche Reich erfassen. Während der Liberalismus die Selbstbehauptung des säkularen Staates, seine endgültige Befreiung aus der geistigen, ideologischen und kulturellen Vormundschaft der Kirche, kurz die politische Vollendung der Aufklärung verteidigt, versucht der Katholizismus, die fortschreitende Entflechtung von Staat und Kirche umzukehren und die religiöse Fundierung von Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Privatleben zu bewahren.

Otto von Bismarck - Reichskanzler, Idol und Dämon
Autor: Rainer Volk / Regie: Ranier Volk
Er lebte nicht von der Politik, aber für die Politik - und für Preußen. Als Sohn eines Rittergutsbesitzers 1815 geboren, entwickelte sich Otto von Bismarck bereits in jungen Jahren zu einem der bekanntesten Politiker Pommerns und dann Preußens. Sein ultrakonservativer Standpunkt und seine Reden wider die aufstrebenden Demokraten erwarben ihm das Vertrauen des preußischen Königshauses, machten ihn zum Diplomaten in St. Petersburg und Paris. 1862 berief ihn König Wilhelm zum Ministerpräsidenten - der Aufstieg zum mächtigsten deutschen Politiker begann. Der Höhepunkt: die "Reichseinigung" 1871 und das Amt des Reichskanzlers.
Bis 1890 hielt sich der inzwischen zum "Fürsten" Geadelte im Amt - dann entließ ihn der junge Kaiser Wilhelm II. Im Nachhinein wurde die Ära Bismarcks von Nationalisten als eine der glorreichsten der jüngeren deutschen Geschichte verklärt.
Sozialdemokraten und Liberale warfen Bismarck hingegen seinen Opportunismus beim Entwerfen von Allianzen vor.
BR 2012

Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.