radioWissen am Nachmittag Spuk und Halloween
Mittwoch, 16.11.2022
15:05
bis 16:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Spuk und Trug
Eine erschreckende Geschichte der Poltergeister
Halloween
Keltischer Kult oder Gruselevent?
Das Kalenderblatt
16.11.1992
Hammer gesucht - Römerschatz gefunden
Von Prisca Straub
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Spuk und Trug - eine erschreckende Geschichte der Poltergeister
Autor: Sebastian Kirschner / Regie: Christiane Klenz
Porzellan zerbricht, die Dielen knarzen, es rumpelt im Gebälk: Spukt es hier? Mysteriöse Geräusche lassen so manchen schaudern, unerklärliche Vorgänge bisweilen an Poltergeister denken. Alles blanker Unsinn für die einen, Geister gibt es nicht! Oder vielleicht doch? Der britische Literaturwissenschaftler Richard Sugg will dem Phänomen auf den Grund gehen. Er untersucht die Kulturgeschichte der Poltergeister. Freilich, in Großbritannien gehören Spukgeschichten und Schlossgespenster einfach dazu. Ein fester Teil der Tradition. Doch Richard Sugg verfolgt das Phänomen nicht nur bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Er zeigt daneben: Auch Deutschland ist ein gruseliges Pflaster. In den 1980er Jahren etwa, als ein Geist die Patienten in einer bayerischen Praxis beschimpft. Oder 1967, als rätselhafte Vorgänge in einer Anwaltskanzlei als "Spuk von Rosenheim" bekannt werden. Sogar bei der Geisterjagd ist Deutschland eine feste Größe, wenn auch anders als die meisten vielleicht denken. Denn wahr ist auch: Spuk und Trug liegen oft erschreckend nahe beieinander.
Halloween - keltischer Kult oder Gruselevent?
Autorin: Carola Zinner / Regie: Eva Demmelhuber
Ist es nun ein Brauch oder ist es ein Event? Halloween, die "Gruselnacht" vom 31. Oktober auf den 1. November, Allerheiligen, hat hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten bei Kindern besonderen Stellenwert bekommen. Sie wandern in der Dunkelheit, "gefährlich" gekleidet, von Haus zu Haus, um von den Nachbarn mit dem Satz "trick or treat" Süßigkeiten zu erheischen. Und dann gibt es noch die Halloween-Partys junger Erwachsener, die sich in dieser Nacht, oft gekleidet als Horrorfiguren, privat oder an öffentlichen Orten wie Diskos treffen. Worauf aber geht das Ganze zurück? Die gängigsten Schlagworte dazu lauten "Kelten, Totenkult und Karneval". Doch nicht alles ist wissenschaftlich belegbar. Wirklich nachweisen lässt sich die Geschichte Halloweens ab dem 18. Jahrhundert für Irland, von wo aus der Brauch Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA gelangte und von dort in den 1990ern nach Deutschland. Vom "trick or treat" hingegen lassen sich Bezüge herstellen zum "Seelenkuchen", der traditionell um Allerheiligen als Almosen an die Armen verteilt wurde, damit diese für die verstorbenen Verwandten beteten.
Erstsendung 28. Oktober 2020
Moderation: Gabi Gerlach
Redaktion: Bernhard Kastner
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.