IQ - Wissenschaft und Forschung Die Welt erkennen und verstehen
Donnerstag, 01.06.2023
18:05
bis 18:30 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
E-Fuels
Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Von David Globig
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos.
Wenn man solche Kraftstoffe nutzt, um Motoren anzutreiben, ist der Wirkungsgrad schlecht: Nicht nur weil die Herstellung aufwändig ist, sondern vor allem weil ein Großteil der Energie als Wärme verloren geht. Im Vergleich zum Elektromotor verbraucht ein Auto mit E-Fuels fünfmal so viel Strom für dieselbe Fahrleistung.
Solange Strom aus erneuerbaren Energien knapp ist, wäre es eine Verschwendung, E-Fuels einzusetzen, wenn es auch ein Elektromotor tut. Zwar haben Länder wie Brasilien oder Chile angekündigt, in Zukunft E-Fuels zu exportieren, doch die Mengen bleiben begrenzt. In der Schifffahrt und im Flugverkehr sind E-Fuels aber in naher Zukunft wohl die einzige Möglichkeit, klimaneutrale Antriebe zu entwickeln. Außerdem können sie auch als Energiespeicher nützlich sein: Wind- und Sonnenenergie, die gerade nicht genutzt wird, könnte in Produktionsanlagen für E-Fuels fließen. Womöglich brauchen wir E-Fuels sogar, um Wind- und Solarparks optimal zu nutzen.
Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht?
Die Welt erkennen und verstehen
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.