Bayern 2

     

radioWissen Zuverlässig von A nach B?

Ein Mann ist steht draußen und sieht auf seine Uhr. | Bild: picture alliance / Westend61 | HalfPoint

Donnerstag, 27.07.2023
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Die Kultur der Pünktlichkeit
Typisch deutsch!?

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
Vom Adler zum ICE

Das Kalenderblatt
27.7.1950
Die DDR führt den Titel "Held der Arbeit" ein
Von Sebastian Kirschner


Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Die Kultur der Pünktlichkeit: typisch deutsch!?
Autorin: Carola Zinner / Regie: Susi Weichselbaumer
Zum Thema "Pünktlichkeit" kursieren erstaunlich viele Sprüche, vom berühmten "Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige" des französischen Königs Ludwig XVIII. bis hin zu Oskar Wildes "Pünktlichkeit stiehlt einem die Zeit". Fest steht: Was man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Industrialisierung, die ja nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. "Je komplexer die Gesellschaft ist, je mehr Menschen davon abhängen, was man selbst tut, desto wichtiger ist Pünktlichkeit", sagt Ulrich Kühnen, Professor für Psychologie an der Uni Bremen. Doch wer pünktlich sein möchte, muss anderes hintanstellen. Es gilt also stets aufs Neue, abzuwägen zwischen dem "Hier und Jetzt" und dem vereinbarten oder gesetzten Termin, den es einzuhalten gilt. Hinsichtlich dieser Entscheidung zeigen sich große regionale Unterschiede. So ist in Brasilien im Zweifelsfall der "gute Moment" mit Familie und Freunden wichtiger als etwa das pünktliche Erscheinen bei einem Seminar. In Deutschland ist das bekanntlich anders. Auf dem Siegerpodest im Pünktlichkeits-Wettkampf aber steht das "Land der Uhren": die Schweiz.

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland - vom Adler zum ICE
Autorin: Inga Pflug / Regie: Martin Trauner
Neun Minuten dauert sie, die Jungfernfahrt der Lokomotive "Adler". Sie läutet 1835 auf den frisch verlegten Schienen zwischen Nürnberg und Fürth vor den Augen zahlreicher Schaulustiger das Eisenbahnzeitalter ein. Knappe 80 Jahre später verfügt Deutschland über 62.000 Kilometer Gleise - und die Eisenbahn ist ein Massentransportmittel. Das hat weitreichende Folgen: Nicht nur, dass Uhren plötzlich aneinander angeglichen werden müssen, um Fahrpläne einzuhalten; auch Signaltechnik und Normen werden erforderlich. Der Alltag der Menschen ändert sich. Und die Bahn erlangt auch politische Bedeutung, dient Demokratie und Diktatur, wird geteilt wie Deutschland und soll die Weichen in die Zukunft stellen. Während der "Adler" die rund sechs Kilometer lange Strecke zwischen Nürnberg und Fürth mit rund 60 Stundenkilometern in der Spitze absolvierte, erreichen heutige Züge Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h.
Erstsendung 6. Februar 2020

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Iska Schreglmann

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.