Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Die Erfassung der Welt

Ein alter Atlas zeigt die Welt mit ihren Längen- und Breitengraden. | Bild: picture alliance / akg-images

Donnerstag, 17.08.2023
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Knochen, Blüten, Spinnenbeine
Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns

Längen- und Breitengrade
Die Vermessung der Welt

Das Kalenderblatt
17.8.1959
Kind of Blue
Von Markus Vanhoefer

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Knochen, Blüten, Spinnenbeine - die naturkundlichen Sammlungen Bayerns
Autorin: Inga Pflug / Regie: Ron Schickler
Als Johann Baptist Ritter von Spix Anfang des 19. Jahrhunderts auf Geheiß seiner Majestät Maximilian Joseph I. König von Baiern auf Expedition nach Brasilien geht, da kommt er aus dem Staunden kaum heraus: "Myriaden der glänzendsten Käfer durchschwirren die Luft und blinken gleich Edelsteinen aus dem frischen Grün der Blätter", beschreibt er in seinem Reisebericht. "Herden von geselligen Affen schwingen sich pfeifend und schnalzend von Baum zu Baum." Und Spix sammelt sie ein: Erlegt sie und schickt sie aus dem brasilianischen Regenwald nach München. Der Forscher ist auf der Suche nach einem natürlichen System, in das sich alle Tiere einordnen lassen würden. Darwins Thesen, die Evolutionstheorie - all das ist damals noch unbekannt - und doch legt der "bayerische Humboldt" den Grundstock für die Zoologische Staatssammlung. Gesammelt hat der Mensch allerdings schon lange vorher. Als dann das Zeitalter der Aufklärung den Forschergeist erwachen lässt, füllen bald schon Mineralien und Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten die sogenannten Naturalienkabinette. Und die naturkundlichen Sammlungen wachsen weiter - aus gutem Grund.

Längen- und Breitengrade - die Vermessung der Welt
Autorin: Christiane Neukirch / Regie: Christiane Klenz
Wo bin ich? Im Zeitalter von GPS ist diese Frage schnell beantwortet - ein Blick aufs Smartphone genügt. Doch wie wussten unsere Vorfahren, wo sie sich befanden? Schwierig, wenn der Blick von oben fehlt. Mathematiker des antiken Griechenlands waren die ersten Weltvermesser, die zweifelnden Seefahrern zu besserer Orientierung verhalfen. Spätestens seit Kolumbus und der Globalisierung der Schifffahrt wurde eine genaue Ortsbestimmung überlebenswichtig. Im 18. Jahrhundert hatte man endlich zuverlässige Instrumente, um den Standort auf der Nord-Süd-Achse zu bestimmen: den Breitengrad. Doch weiterhin zerschellten unzählige Schiffe an unvorhergesehenen Klippen: Der Längengrad ließ sich auf See nicht messen. Ein britischer Uhrmacher widmete sein Lebenswerk der Suche nach einer Lösung - mit Erfolg.
Erstsendung 4. November 2016

Moderation und Redaktion: Iska Schreglmann

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.