Bayern 2

     

Bayern 2 Nah dran Gesellschaft Wissen Dialog

Klaus Schneider  | Bild: BR / Markus Konvalin

Mittwoch, 29.05.2024
09:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

9.20 Bayern 2 Radiowissen:
Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung

9.50 Bayern 2 Kalenderblatt:
29.5.1942 Bing Crosby nimmt "White Christmas" auf

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch
Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde: Über die Rolle des Gesprächs in der Medizin
Mit Dr. Marianne Koch, Internistin und Dr. Artur Wölfel, Internist und Arzt für Naturheilweisen

Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei
Sprachnachricht: 0151/ 7220 220 7
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
bayern2.de/gesundheitsgespraech

11.10 Nahaufnahme:
Und was macht der Mensch? Wie Roboter und KI die Industrie verändern

11.56 Werbung

Moderation: Klaus Schneider

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde: Über die Rolle des Gesprächs in der Medizin
Schon vor über 20 Jahren hat man untersucht, wie lange Ärzte für ihre Patienten Zeit haben: Etwa sieben Minuten. Und seither ist es wohl auch nicht besser geworden, auch wenn der Bundesgesundheitsminister angekündigt hat, dass jetzt wirklich was passieren muss in Sachen "Sprechende Medizin". Aber welche Rolle spielt das Gespräch eigentlich fürs Gesundwerden? Darüber können Sie reden mit der Internistin Dr. Marianne Koch und dem Arzt für Naturheilkunde, Dr. Artur Wölfel.
Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.

Und was macht der Mensch? Wie Roboter und KI die Industrie verändern
Lange wurde über das Thema Digitalisierung in Fabriken vor allem gesprochen, in die Praxis umgesetzt wurde dagegen wenig. Doch das ändert sich. Schon jetzt werden ganze Industriekomplexe und Produktionsprozesse am Computer geplant und durch künstliche Intelligenz optimiert. Auch in den Fabriken selbst übernehmen digital gesteuerte Helfer mehr und mehr Aufgaben. Doch was bedeutet das für die Menschen, die heute noch in der Industrie arbeiten? Wie viele menschliche Arbeitskräfte braucht man in der Fabrik der Zukunft? Und welche Aufgaben erledigen sie? Und könnte die Automatisierung auch eine Chance für unsere alternde Gesellschaft sein, die schon heute unter massivem Fachkräftemangel leidet?

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83