Bayern 2

     

Bayern 2 Salon Hörspiel & Podcast

Freitag, 21.06.2024
20:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Podcast
I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (5/7)
Eine bittere Pille
Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth
Regie: Martin Heindel
BR 2024
Verfügbar in der ARD Audiothek

ding fest machen
Von Ulrike Haage / Louise Bourgeois
Mit Monica Bleibtreu, Judith Engel, Benedicte Savoy, Martin Wuttke
Komposition: Ulrike Haage
Realisation: Ulrike Haage
BR 2003
Verfügbar in der ARD Audiothek

Lost in Neulich
Konsequenzen. Staffel 1, Folge 10
Hörspiel-Soap von Natalie Tielcke
Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb 2021
Verfügbar in der ARD Audiothek

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

Podcast
Eine bittere Pille (5/7)  
Wie überlebt man in einer Zeit, in der der Halt im Leben wegbricht? Ganze Freundeskreise sterben? Die Angst vor Ansteckung Realität wird? In dieser Folge zoomen wir hinein in die Leben von drei Menschen, die während der Krise alles verlieren und sich in einem neuen Leben zurechtfinden müssen: Sabrina, Dieter, Martin. Und vor allem eine Gruppe begleiten wir ganz nah, die innerhalb der queeren Community härter als alle anderen von der Krise getroffen wird.  

Hörspiel
In ihre Wort-Klang-Komposition ding fest machen hat Ulrike Haage autobiografische und theoretische Texte der Bildhauerin Louise Bourgeois einfließen lassen. Musikalisch nimmt sie dabei die Vielfalt von Bourgeois’ Werk auf. In den 50er-Jahren verlagerte Louise Bourgeois ihr Interesse von der Malerei auf die Bildhauerei. Es gibt kaum ein Material, das die eigenwillige Künstlerin nicht bearbeitet hat: Brot und Spucke, Federn und Tücher, Stahl und Bronze, Marmor und Stein, Latex, Gips, Holz, Klebstoff. An dieser Vielfalt der verwendeten Materialien und der Formensprache orientiert sich die Komponistin Ulrike Haage. In das Hörstück fließen autobiografische und theoretische Texte der Bildhauerin ein, Interviews, Poeme und Klangtexte, die sich mit den zentralen Themen des Lebens der Bourgeois befassen: der Auseinandersetzung mit dem Vater, mit der Mutter, dem Exorzieren der Vergangenheit und unbewältigten Emotionen.

Louise Bourgeois, (geboren 1911 in Paris, gestorben 2010 in New York City) 1938 Heirat mit dem Kunsthistoriker Robert Goldwater und Übersiedelung in die USA. Zählte mit Breton, Miró, Tanguy und Ernst während des Zweiten Weltkriegs zum Surrealisten-Kreis, in den 50er Jahren Verlagerung von der Malerei auf die Bildhauerei. 1993 alleinige Vertreterin der USA auf der Venedig-Biennale, 2002 älteste Teilnehmerin an der documenta XI. Ihre Texte Louise Bourgeois. Destruction of the Father - Reconstruction of the Father. Schriften und Interviews 1923-2000 erschienen 2001 als Sammelband in deutscher Übersetzung.

Ulrike Haage, geb. 1957, Musikerin, Komponistin, Hörspielmacherin, lebt in Berlin. 2003 erhielt sie als erste Frau und bis dato jüngste Preisträgerin den  Deutschen Jazzpreis (Albert Mangelsdorff Preis), der sie für ihr bisheriges Lebenswerk, ihre Arbeit an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde, auszeichnete. Für ihr Hörspiel-Gesamtwerk erhielt sie 2022 den Günter-Eich-Preis. Weitere BR-Hörspiele: Exakte Vision (2004, gemeinsam mit Ulrike Voswinckel), Die Stille hinter den Worten (2008), alles aber anders - 12 Miniaturen über Eva Hesse (2009).

Lost in Neulich
Konsequenzen. Staffel 1, Folge 10
Jana geht zu einer Pyjamaparty. Doch mitten in der Nacht muss Sandra sie dort abholen. Justin will bei der freiwilligen Feuerwehr mitmachen, aber dazu gehört ein übles Aufnahmeritual. Schließlich gibt er dem Druck der anderen nach. Ein Fehler, den er noch lange bereuen wird. Ein ARD-Audiothek-Original mit u.a. Ella Lee, Christoph Moreno, Lea Freund, Tessa Mittelstaedt. Von Natalie Tielcke, Regie: Anja Herrenbrück. Eine Produktion von Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb.