Bayern 2

     

Bayern 2 Salon Höhepunkte des Kulturnachmittags

Knut Cordsen | Bild: BR / Markus Konvalin

Montag, 24.06.2024
20:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

20.05 Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.  
 
Mod.-Gespräch: Laura de Weck, neue Jurorin ("Literaturclub" im Schweizer Fernsehen) beim Bachmann-Bewerb in Klagenfurt

Xita Rubert: "Die Unordentlichen" (Berenberg)
Von Constanze Alvarez

John Wray, Unter Wölfen (Rowohlt)
Von Tilman Urbach

Leslie Jamison, „Splitter. Eine andere Liebesgeschichte“ (Claassen)
Von Beate Meierfrankenfeld

Das literarische Rätsel: wer sitzt im Taxi von Wally?

21.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.10 Bayern 2 Radiowissen

Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock

Artemisia Gentileschi ist eine der emanzipiertesten Frauen der europäischen Kunstgeschichte. Als Tochter eines Barockkünstlers in Rom hat sie die für Mädchen seltene Chance auf Malunterricht. Doch einer ihrer Lehrer vergewaltigt sie. In einem spektakulären Gerichtsprozess sagt sie unter Folter gegen ihn aus - ein in dieser Zeit spektakulärer Auftritt, mit dem sie in ihrer Zeit ihren eigenen Ehrverlust besiegelt. Sie scheint gesellschaftlich erledigt, doch durch bestechendes Talent, Geschick und Zielstrebigkeit vermag es die Malerin - in dieser Zeit eine der Begabtesten unter den "Caravaggisten" - sich ein paar Jahre später in Florenz zu etablieren. Fehlende Netzwerke, schlechtere Arbeitsbedingungen, mangelndes Zutrauen an die Fähigkeiten einer Frau - all das überwindet sie. In einem nur von Männern betriebenen Kunstmarkt kämpft sie sich im Laufe ihres Lebens ganz nach oben und wird insbesondere mit ihren Ölgemälden zum in ganz Europa berühmten Star der Barockmalerei. Ihr häufigstes Motiv: starke Frauenfiguren und Heldinnen. Bekannte Gemälde von ihr sind "Susanna und die Ältesten" (1610) oder "Judith und Holofernes" (um 1620). Nach ihrem Tod wird Artemisia Gentileschi vergessen, viele ihrer Werke werden anderen zugeschrieben. Erst die Frauenbewegung der 1970er holt sie wieder hervor und stilisiert sie zur Vorkämpferin. Mittlerweile ist Artemisia Gentileschi weithin bekannt als die erste bedeutende Malerin, die auf höchstem künstlerischem Niveau Erfolg hatte.

Von Karin Becker

21.30 Kultur-Update
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.           


Musikunterricht: Warum fehlt der Lehramts-Nachwuchs?
Von Ulrich Möller-Arnsberg

40 Jahre „Purple Rain“ in Minneapolis
Von Patrick Obrusnik

Crack! Festival in Rom: Printmesse, Kunst- Comic- & Musik-Festival und Freakhappening
Von Verena Schälter

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.


Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83