Bayern 2 Nah dran Moderation: Klaus Schneider
Freitag, 14.02.2025
09:05
bis 12:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
9.20 Bayern 2 Radiowissen
Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden
9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
14.02.2018: Erster Weltmettbrötchentag
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
10.10 Es in der Erziehung anders machen als die eigenen Eltern - wie geht das eigentlich?
Gespräch mit Leandra Vogt, Autorin, Kindheitspädagogin und Resilienzcoach
11.10 Nahaufnahme
Die Neue Norm: Politiker*innen mit Behinderung
11.56 Werbung
Moderation: Klaus Schneider
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden
Es ist der Tag für den Blumenhandel - an keinem Tag des Jahres werden mehr Blumensträuße verkauft. Auch Pralinen, Torten und alles Mögliche andere werden verschenkt: Am Valentinstag, dem Tag der Verliebten, am 14. Februar. Warum ist gerade dieses Datum der Feiertag der Liebenden?
Weil der Heilige Valentin am 14. Februar 269 enthauptet wurde. Und dieser Valentin war nicht nur begeisterter Gärtner und verschenkte Blumen an junge Menschen, sondern traute in Rom Liebespaare nach christlichem Ritus, was den Herrschern Roms sehr missfiel.
Dumm nur, dass es gleich drei Heilige mit Namen Valentin gibt - und die katholischen Theologen schütteln angesichts der kolportierten Heiligenlegende bedauernd den Kopf. Der Valentinstag also doch eine Erfindung der Floristen? Oder geht er auf Stummfilmstar-Legende Rudolfo Valentino zurück, der am 14. Februar von seinen Fans mit Blumengrüßen beehrt worden sein soll? In der Tat kursiert eine Unzahl von Begründungen für den Ursprung des Valentinstags. Und wie kam es eigentlich zu dem Brauch mit den Kärtchen und Liebesgedichten?