Bayern 2

     

Bayern 2 Nah dran Moderation: Verena Fiebiger

Verena Fiebiger | Bild: BR / Sabrina Wanninger

Donnerstag, 20.02.2025
09:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

9.10 Freiheit braucht Courage - Was der Bauernkrieg vor 500 Jahren mit der Demokratie von heute zu tun hat
Gespräch mit Karl Milz, Vorsitzender Heimatbund Allgäu e.V.

9.20 Bayern 2 Radiowissen
Die Pfütze - Ein Versteck zum Überleben

9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
20.02.1953: Clemens Wilmenrod bittet erstmals zu Tisch

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.10 Nahaufnahme
Traumatische Erlebnisse am Arbeitsplatz

11.30 Wie Corona das Geschäft mit Schönheitsoperationen befördert hat

11.40 Botox - Wie es in unsere Zellen gelangt und was es bewirken kann

11.56 Werbung

Moderation: Verena Fiebiger

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.


Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die Pfütze - Ein Versteck zum Überleben
Bildet sich eine Lache auf erdigem Grund, auf einer Wiese oder in einer Ackerfurche, siedeln sich schon nach ein paar Stunden Bakterien und Algen an. Sie stammen aus dem Boden, werden vom Wind herangeweht oder im Gefieder von Vögeln mittransportiert. In kürzester Zeit entsteht ein buntes und vielfältiges Ökosystem. Mücken legen ihre Eier in Pfützen ab. Wanzen und Wasserflöhe wählen Wasserlachen als Kinderstube. Manche Kröten, Unken und Molche starten als Kaulquappen in Pfützen ins Leben. Kein Wunder: Hier gibt es kaum Feinde. Allerdings: Irgendwann trocknet die Pfütze aus. Macht nichts, denn die Generationszeiten vieler Pfützenbewohner sind kurz, vielleicht nur einen Tag lang oder weniger, wie bei Bakterien, Amöben oder Pantoffeltierchen. Bei anderen finden nur die ersten Entwicklungsstadien im Wasser statt, bevor es an Land oder in die Luft geht. Und einige Organismen nehmen einfach ein Dauerstadium ein, wenn es trocken wird, und warten auf neuen Regen und die nächste Pfütze.