Bayern 2 Kulturleben Perspektivwechsel

Donnerstag, 20.02.2025
14:04
bis 16:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
14.04 Worüber sprechen die Menschen?
Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen.
- "Europa - was nun? Was bedeutet der Rückzug der USA für eine künftige Sicherheitspolitik in Europa?
Mod.-Gespräche mit dem Schriftsteller und Essayisten Robert Menasse und mit dem Historiker Andreas Wirsching
14.45 Bayern 2 Sozusagen
Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
---
Sprachen, die es bald nicht mehr gibt
7000 Sprachen gibt es auf unserer Welt. Noch, muss man sagen - denn etwa 3000 dieser Sprachen werden wohl noch in diesem Jahrhundert verstummen. Nun erscheint der "Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen" (Dumont). Co-Autor Stefan Schnell ist heute unser Gast - und erzählt uns, was eigentlich so schlimm daran ist, wenn eine Sprache in Vergessenheit gerät.
Moderation und Redaktion: Hendrik Heinze
---
15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
15.10 Bayern 2 Radiowissen
Der große Zapfenstreich - Nationale Machtfantasie oder Einheitssymbol?
Das höchste militärische Zeremoniell, das für Zivilperson in der Bundesrepublik Deutschland abgehalten werden kann, ist der Große Zapfenstreich. Militärmusiker, Bewaffnete und Fackelträger der Bundeswehr treten an, um ein Ritual abzuhalten, mit dem scheidende Amtsträgerinnen und Amtsträger im Range von Bundespräsident, Bundeskanzler oder Verteidigungsminister geehrt werden.
Der heute gültige Ablauf geht unmittelbar auf das Konzept des preußischen Musikdirektors Wilhelm Friedrich Wieprecht zurück. Der Brauch des "Zapfenstreiches" in Verbindung mit Musik von Soldaten freilich wird urkundlich erstmals 1596 erwähnt. Der Aufmarsch Uniformierter mit Fackeln wecke unheilvolle Assoziationen an die Zeit des Nationalsozialismus, meinen Einige und wollen das alte Zeremoniell abschaffen. Der Große Zapfenstreich sei auch ein Signal des Respekts vor der Bundeswehr als Parlamentsarmee, meinen Andere und verweisen darauf, dass Traditionen und Rituale auch für die Bundesrepublik als Ganzes identitätsstiftend seien.
Von Frank Halbach
15.30 Kultur-Update
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.
- Bundesgerichtshof verhandelt in Sachen Renate Künast vs Meta/ Facebook
Mod.-Gespr. mit Anwalt Chan-jo
- Raubkunst-Skandal der bayerischen Staatsgemäldesammlungen
BmE von Stefan Mekiska
- Kommentar: Wahlprogramme und die freie Musikszene
BmE von Hannah Schmidt
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83