Bayern 2 Salon Hörspiel & Podcast
Freitag, 28.02.2025
20:03
bis 22:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Podcast
Telephobia, Staffel 3
Folge 2: Pia und das Versprechen des Schriftstellers
Von Lea Utz und Amelie Hörger
Regie: Alexandra Distler
BR 2025
Verfügbar in der ARD Audiothek.
Hörspiel
Dylan denken
Von Theo Roos/Günther Janssen
Mit Alan Bangs, Sibylle Canonica, Danny Dziuk, Stefan Hunstein, Sophie von Kessel und anderen
Komposition: Bob Dylan
Regie: Theo Roos/Günther Janssen
BR 2001
Verfügbar in der ARD Audiothek.
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.
Podcast
Pia liebt die Fantasy-Bücher des Schriftstellers Kai Meyer. So sehr, dass sie sogar eine Hausarbeit über seine Welt schreibt und ihm schickt. Aber Kai Meyer antwortet nicht. Pia macht sich Sorgen, alles falsch verstanden zu haben.
Hörspiel
"Dylan denken" sind Coverversionen, Protokolle einer langjährigen Zusammenarbeit mit einer Idee im Kopf: "Dylan denken". Im Studio tauschten die Musiker und Autoren Günther Janssen und Theo Roos kontroverse philosophische und musikalische Ansichten zum Komplex Bob Dylan aus. Und luden Gäste zum "Dylan denken" ein.
"Oral culture. Sound statt Schrift. Auf Dylans Stimmbändern, auf seinem Gitarrenhals und manchmal auf den Klaviertasten durchkreuzt Sound die Schrift. Texte sind nicht die Botschaft, sondern Medium für Sound. Seine Soundphilosophie ist noch nicht formuliert worden. Deshalb "Dylan denken" - und zwar im Hören auf den Sound. Wenn man Dylan im Hören denkt oder im Denken hört, bekommt Geschichte wieder Sound. Worte werden zu Tonzeichen. "You speak to me in a sign language (...) You taking advantage bringing me down. Can you make any sound!", so singt er selbst im Song "sign language". Wir antworten dem Dichtersänger mit unseren Tonzeichen. Out of mind. Auch mit eigenwilligen Coverversionen, etwa von Dylankennern und -Liebhabern wie Klaus Theweleit, dem Lacan‘schen Übersetzer und Psychoanalytiker Norbert Haas, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Elisabeth Bronfen. Eben ein Hörstück für den Dylan-Sound."(Günther Janssen/Theo Roos).
"Bob Dylan selbst geistert wie ein Phantom durch dieses Stück, denn er ist niemals auf eine Deutung festzunageln. Er gibt Rätsel auf, statt seine Exegeten mit Antworten zufrieden zu stellen - und was entspräche diesem schattenhaften Mythos, dieser Figur, die scheinbar nur mit ihren Texten und der Musik lebt, besser, als sich diesem Rätsel wie in "Dylan denken" immer wieder aufs Neue zu stellen." (aus der Begründung der Jury zum Hörspiel des Monats Mai 2001).
Theo Roos, geb. 1953, Filmemacher, Musiker, Philosoph. Weiteres Hörspiel Amorbach - Ein Adornit aus Hollywood (WDR 2003).
Günther Janssen, Komponist. Mit Regina Janssen Elektronik-Pop-Duo Donna Regina. Hörspielkompositionen unter anderem für Antonio Tabucchis Indisches Nachtstück (BR 1997).