Bayern 2

     

radioWissen Die Macht der Musik

Frau mit Kopfhörern und Laptop in der Wiese lächelt | Bild: colourbox.com

Freitag, 07.08.2015
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Die Klaviatur der Gefühle Wie Filmmusik Emotionen weckt Autor und Regie: Martin Schramm Tanz den Adolf Hitler Musik als Propagandamittel der Neonazis Autor: Thies Marsen / Regie: Martin Trauner Das Kalenderblatt 7.8.1876 Mata Hari geboren Von Herbert Becker Als Podcast verfügbar

Die Klaviatur der Gefühle - Wie Filmmusik Emotionen weckt Von Martin Schramm Ein Hollywood-Film ohne Soundtrack? Undenkbar! Musik und Geräusche entscheiden ganz wesentlich über Erfolg und Misserfolg an den Kinokassen. Denn Filmkomponisten sind ganz besondere Artisten auf der "Gefühlsorgel". Es gehört quasi zu ihrem Handwerkszeug, archaische Grundmuster klanglich auszureizen und einen bewährten emotionalen Trickkasten virtuos einzusetzen. Vor allem Klassiker der Filmgeschichte belegen das eindrucksvoll: egal ob Ennio Morricones Musik zu "Spiel mir das Lied vom Tod"-oder Klaus Doldingers genialer Wurf zu "Das Boot". Dass die Musik also wirkt, ist unbestritten. Nur lässt sich das auch wissenschaftlich analysieren? Warum welche Musik, wie wirkt: Medienwissenschaftler tun sich dabei häufig schwer. Sie bekommen aber zunehmend Schützenhilfe von einer Disziplin,die lange Zeit für derart "verzweckte"Gebrauchsmusik wenig übrig hatte: die historische Musikwissenschaft. Welchen Beitrag kann sie wirklich leisten, die emotionale Wirkung von Filmmusik zu untersuchen? Tanz den Adolf Hitler - Musik als Propagandamittel der Neonazis Von Thies Marsen Musik spielt in der Neonaziszene heute eine entscheidende Rolle. Mit Musik wird braune Propaganda verbreitet, wird Nachwuchs mobilisiert, wird aufgeputscht zu Hass und Gewalt. Und mit Musik wird viel Geld verdient. Oi-Punk, NS-Black Metal und Hatecore (H8Core) heißen die Genres, die in der Szene am meisten verbreitet sind, doch inzwischen versuchen sich Neonazis längst auch in anderen Musikrichtungen - von Techno über Gothic bis HipHop. Auch die historischen Nationalsozialisten nutzten Musik für ihre Ideologie, ob Wagner, Horst-Wessel-Lied, Militär-Märsche oder HJ-Lieder. Moderne Musik wie Jazz dagegen wurde als "entartet" und "Negermusik" diffamiert. Für Nazis heutzutage ist es dagegen kein Problem, Pop und Rock mit rechten Inhalten zu versehen. Begonnen hat diese Entwicklung in den 1970er Jahren in England mit der Punkband Screwdriver. Kurz danach gründeten sich auch hierzulande erste Rechtsrockbands. Inzwischen ist Deutschland einer der wichtigsten Märkte für Neonazimusik mit zahlreichen Bands, Labels, Versänden und Konzerten. Redaktion: Nicole Ruchlak Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen: http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.