radioWissen Von konkreter Poesie und prosaischen Zeichen
Dienstag, 31.01.2017
09:05
bis 10:00 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Punkt, Punkt, Komma, Strich
Die Geschichte der Satzzeichen
Eugen und Nora Gomringer
Poetische Ausrufezeichen!
Das Kalenderblatt
31.1.1956
A. A. Milne stirbt, Vater von Winnie-The-Pooh
Von Rainer Nothaft
Als Podcast verfügbar
Punkt, Punkt, Komma, Strich - Die Geschichte der Satzzeichen
Autorin: Christiane Neukirch / Regie: Petra Hermann
Satzzeichen retten Leben: der lebensbedrohliche Satz „Wir essen jetzt Oma“ wird durch einen kleinen Tupfer Druckerschwärze zur lebensbeglückenden Einladung: "Wir essen jetzt, Oma".
Klar ist: Erst durch Satzzeichen werden Texte flüssig lesbar und Sätze eindeutig interpretierbar. Dabei fällt auf: in den unterschiedlichsten Sprachen der Welt sind die Satzzeichen einigermaßen gleich - egal, ob die Buchstaben lateinisch, hebräisch oder kyrillisch sind. Warum ist das so? Und: wer hat’s erfunden? Geschriebene Texte waren lange Zeit nur für sehr wenige Menschen zugänglich; die meisten Dinge wurden mündlich tradiert. Erste Satzzeichen erleichterten Vorlesern die Strukturierung der Sätze und Kopisten die Textverarbeitung. Erst mit der massenhaften Verbreitung von Schriftgut hielt auch eine verfeinerte Interpunktion Einzug in unsere Kommunikation - bis hin zu den jüngsten Familienmitgliedern der Zeichensetzung: den Emoticons.
Nicht wahr? ;-)
Eugen und Nora Gomringer - Poetische Ausrufezeichen!
Autorin und Regie: Petra Herrmann
Er gilt als einer der Väter der Konkreten Poesi, sie, seine Tochter, als Lyrikerin und Performance-Künstlerin von hohen Graden: Eugen und Nora Gomringer.
Eugen Gomringer prägte nach dem Krieg in Analogie zur konkreten Kunst den Begriff der konkreten Poesie. Seine programmatischen Vorstellungen verwirklichte er in einem kleinen, aber feinen Werk, das mit wenigen Worten, dafür aber auch mit Materialität und Schriftbild spielt. In den 60er Jahren gab die Aufsehen erregende Buchreihe konkrete poesie - poesia concreta heraus, in den 70er und 80er Jahren leitete er den Kulturbeirat bei Rosenthal, 2000 gründete er das "Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie" (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Rehau, wo auch seine Tochter Nora aufwuchs. Nora Gomringer veranstaltet seit 2001 regelmäßige Slams in Bamberg. Bei der National-Poetry-Slam-Meisterschaft in Stuttgart 2004 gelangte sie als einzige Frau ins Finale. Heute schreibt Nora Gomringer nicht nur Gedichte, sondern auch eine Dissertation. Außerdem leitet sie die Villa Concordia im Bamberg, ein internationales Künstlerhaus.
Moderation: Christian Schuler
Redaktion: Petra Herrmann
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.