Katholische Welt Rentier und Religion
Sonntag, 14.01.2024
08:05
bis 08:30 Uhr
- Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Rentier und Religion
Das Urvolk der Samen und die Kirche
Von Andreas Pehl
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Rentierherden ziehen durch den Schnee der Finnmark, Polarlichter leuchten am Himmel, die samischen Hirten sind unterwegs mit ihren Herden. Das Rentier ist nicht nur wichtige Ressource für Nahrung und Kleidung, es ist Symbol des Lebens, der Fülle und des Überlebens in der rauen arktischen Umgebung. So erstaunt es nicht, dass das Rentier in Schöpfungsmythen der samischen Urvolksreligion auftaucht, ebenso der Bär, der die Polarnacht verschläft und im Frühling aus der Höhle, quasi aufersteht. Zentrale Elemente der samischen Ur-Religion sind die Verehrung von Naturgeistern und Ahnen sowie die Überzeugung von der Seele, die allem in der Natur innewohnt.
Diesen Glauben versuchten die christlichen Kirchen im Norden der skandinavischen Halbinsel seit dem Mittelalter und verstärkt im 19. Jahrhundert zu verdrängen und auszulöschen. Religion wurde von Kirche und Staat als Instrument der kulturellen Assimilation und Kolonialisierung genutzt. Kirchenvertreter unterdrückten und verteufelten samische Kultur, Sprache und traditionelle Glaubensvorstellungen und zwangen den Sami das Christentum und die norwegische Kultur auf.
Heute sind die meisten Sami strenggläubige Christen. Doch immer mehr besinnen sich hier im Norden auf die religiösen Wurzeln. Die samische Urvolksreligion ist inzwischen in Norwegen anerkannt. Doch die unrühmliche Rolle der Kirchen im Zuge der Kolonialisierung, die zum Teil bis heute andauert, wurde erst im Juni 2023 mit dem Bericht der norwegischen Wahrheits- und Versöhnungskommission in ihrer Tragweite klar. Werden sich in Zukunft christliche Glaubensvorstellungen und Bräuche der traditionellen Religion vereinbaren lassen? Dafür ist - wenn überhaupt möglich - noch ein weiter Weg zu gehen.
Glaube und Leben
Die Katholische Welt thematisiert Fragen aus den Bereichen Christentum und Kirche, Religion und Gesellschaft. Ganz wichtig: Der Dialog - in der Kirche, zwischen den Kirchen, mit den Weltreligionen.