Bayern 2

     

Bayern 2 Salon Hörspiel & Podcast

Freitag, 28.06.2024
20:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Podcast
I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (6/7)
The Show Must Go On
Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth
Regie: Martin Heindel
BR 2024
Verfügbar in der ARD Audiothek

100 aus 100
Während der Stromsperre
Von Berta Waterstradt
Mit Roma Bahn, Ann Hölling, Else Brückner, Charlotte Kolle, Gerhard Bienert, Ernst Dernburg, Bruno Fritz, Franz Nicklisch, Ewald Wenck, Herbert Weißbach, Heinz Welzel, Franz Zimmermann, Käthe Jöken-König, Hedi Köppner, Gerda Blisse, Friedel Fredi, Inge Grallner, Edith Hancke, Ingeborg Olbricht, Ursula Prasch, Gina Presgott, Senta Saalwächter, Berti Spanjé, Ilse Wolf, Jean Drin, Walter Killmann und Walter Schramm
Komposition: Ferry Muhr, Oskar Wilhelm Jerochnik
Regie: Hanns Farenburg
Berliner Rundfunk 1948
Verfügbar in der ARD Audiothek

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

Podcast
The Show Must Go On (6/7)  
Zu Beginn der 90er Jahre gehen die AIDS-Sterbezahlen durch die Decke. Bis plötzlich eine Meldung die Schlagzeilen bestimmt: Die Medizin hat einen durchschlagenden Erfolg erzielt! Ist mit dem rettenden Medikament endlich alles gut, die Geschichte von AIDS auserzählt? Host Phillip Syvarth trifft diejenigen, die die Krise überlebt haben, im Jetzt. Um herausfinden, was das Erbe ist, das sie ihm und der nachwachsenden, queeren Generation vermachen.  

Hörspiel
Großmutter Auguste erzählt während einer Stromsperre ihrer Enkelin Christel aus ihrem Leben. Im Wechsel zwischen Szene und Bericht entsteht die Geschichte von drei Generationen einer Berliner Arbeiterfamilie im Zeitraum von 1884 bis 1948. Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Not und Entbehrung werden in anschaulichen Bildern geschildert. Während der Stromsperre diente als Vorlage zum DEFA-Film Die Buntkarierten, für den Waterstradt 1949 den Nationalpreis der DDR II. Klasse erhielt.

Berta Waterstradt, geboren 1907 in Kattowitz als Tochter eines jüdischen Kaufmanns, gestorben 1990 in Berlin, Ausbildung zur Stenotypistin, freie Schriftstellerin, Dramaturgin, seit 1930 Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS). 1931 Beitritt KPD, Gedichte, Satiren und Kurzgeschichten für die Parteipresse ("Die Rote Fahne", "Linkskurve"). 1933 zeitweise Inhaftierung, Emigration nach Großbritannien, 1934 Rückkehr nach Deutschland, Widerstandsarbeit. 1936 Verhaftung und Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus, nach Haft Zwangsarbeit in den Siemens-Werken Berlin. Ihre Ehe mit dem nichtjüdischen Schlosser Rudi Waterstradt schützte sie vor der Deportation. Ab 1945 aktiv für den kulturellen Wiederaufbau im Osten Deutschlands, Engagement in Berliner Großbetrieben, Dramaturgin beim Berliner Rundfunk. Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher, gereimte Reisereportagen.

Diese Sendung ist Teil von "100 aus 100. Die Hörspiel-Collection". Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs.