Bayern 2

     

Bayern 2 Nah dran Moderation: Uli Knapp

Uli Knapp  | Bild: BR / Markus Konvalin

heute, 13.02.2025
09:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

9.10 Plädoyer für einen liberalen Patriotismus
Gespräch mit Dominik Wullers, Autor "Ich bin Deutschland"

9.20 Bayern 2 Radiowissen
Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam

9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
13.02.1327: Feuersbrunst in München

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.10 Bayern 2 debattiert:
Deutschland vor der Wahl: Wann haben sich die Fronten in der Gesellschaft verhärtet?
Moderation: Sybille Giel

10.45 Politische Teilhabe: Wie wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte?

11.10 Nahaufnahme
Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG

11.30 In Deutschland steigt wider Erwarten die Totgeburtenrate

11.56 Werbung

Moderation: Uli Knapp

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.


Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam
Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Denn unsere Wirtschaft soll wachsen, da sind sich die meisten einig. Dabei ist diese Idee historisch betrachtet relativ neu. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man in Europa zunächst die zerstörten Städte und Industrien wieder aufbauen. Das gelang relativ schnell, auch dank der Gelder aus dem US-amerikanischen Marshall-Plan. Aber die US-Hilfe hatte auch eine politische Komponente. Die Amerikaner wollten sozialistische Ideen in Europa eindämmen. Dafür wurde die Produktion in Westeuropa ausgeweitet, um die Bevölkerung wieder in Lohn und Brot zu bringen. Die Systemkonkurrenz mit der Sowjetunion nahm ab Ende der 1950er absurde Züge an. Kapitalismus oder Kommunismus - wo lebt es sich besser? Um diese Frage zu beantworten, sollte die Wirtschaft in Westeuropa dauerhaft stark wachsen. Expand or die - expandiere oder stirb war das Motto.

Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG
Den eigenen Vater pflegen? Sofia ist noch keine 20 Jahre alt, als diese Frage immer drängender wird: Ihr Vater Herwig leidet an einer demenziellen Erkrankung und hat MS. In ein Pflegeheim möchte sie ihn nicht geben. Zu dem Zeitpunkt lebt Sofia vorübergehend bei Herwig in ihrem Elternhaus am Stadtrand von Linz und geht an die Universität. Es ist ein altes Holzhaus mit einem großen Garten. Sofia hat eine Idee: Sie gründet eine Pflege-WG. Mehrere junge Studenten wohnen günstig bei ihr und packen dafür bei der Pflege mit an. Außerdem kommt jeden Tag ein mobiler Pflegedienst und Herwig besucht eine Tagesstätte. Abends treffen sich oft alle Bewohner in der Küche. Herwig ist mittendrin.