A. Kitzler / J.Liepold Gedanken zum Tag
Man darf sich seine "Ecken und Kanten" nicht abschleifen lassen, wenn sie zum Kern unserer Persönlichkeit gehören.

14. Februar
Freitag, 14. Februar 2025
Man darf sich seine "Ecken und Kanten" nicht abschleifen lassen, wenn sie zum Kern unserer Persönlichkeit gehören. Solange wir aber in unserer Mitte bleiben, in uns ruhen und die Nähe zu uns selbst nicht verlieren, können wir Kompromisse eingehen. Wir können auch einmal der Meinung des anderen folgen oder etwas tun, von dem wir nicht völlig überzeugt sind, ohne uns selbst aufzugeben. Die Grenze zwischen unschädlichen Kompromissen und dem Verlust der Authentizität ist fließend und lässt sich nicht allgemein bestimmen. Es ist eine ständige Herausforderung für jeden Einzelnen, in konkreten Konflikten zu entscheiden, inwieweit man bereit ist, Zugeständnisse zu machen. Es gilt, regelmäßig und ehrlich in sich hineinzuhorchen und zu spüren, mit welchen Zugeständnissen man gut leben kann und welche die Grenze überschreiten und die eigene Integrität gefährden. Wir werden mit unserer Entscheidung nicht immer richtigliegen. Um sich kennenzulernen, muss man sich ausprobieren. Manchmal lässt sich die genannte Grenze nicht klar erkennen und wir bekommen erst dann ein Gefühl dafür, wo sie verläuft, wenn wir sie verfehlen. Wie lernt man sich kennen, fragte Goethe einmal. Durch Nachdenken nie, antwortete er, man gehe hinaus und tue, wonach einem ist, dann wird man bald bemerken, woran man ist. Wer authentisch leben möchte, der muss immer wieder zu sich zurückkehren, sich Zeit nehmen für innere Sammlung und Besinnung.
Entnommen aus: Albert Kitzler / Jan Liepold "Der Pudel und der Kern. Philosophie für den Alltag und ein gutes Leben", Finanzbuch Verlag, München 2024