Bayern 2 - Zeit für Bayern







10

Ritter, Bauern, Lutheraner Ein Spaziergang durch die Landesausstellung in Coburg

Fast ein halbes Jahr lang lebte Martin Luther auf der Veste Coburg. Genau dort wird zum Reformationsjubiläum die Bayerische Landesausstellung gezeigt. Begleiten Sie "Zeit für Bayern" auf einem Spaziergang durch die bewegte Welt von vor 500 Jahren.

Stand: 05.05.2017 | Archiv |Bildnachweis

Bayerische Landesausstellung 2017 | Bild: Bayerische Landesausstellung 2017

Martin Luther wollte die Kirche seiner Zeit zurück zu ihren Wurzeln bringen: zum Evangelium und den Worten Jesu Christi. Damit löste er – wohl ungewollt – die Spaltung der christlichen Kirche aus. Und ging als Vater der Reformation in die Geschichtsbücher ein.

Martin Luther, gemalt von Lukas Cranach d.Ä. (1528)

Dank des Buchdrucks verbreiteten sich die neuen Ideen schnell. Ritter, Bürger, Bauern - für alle gerieten jahrhundertealte Gewissheiten ins Wanken. Freiheit und Individualismus traten an die Stelle der alten Ständegesellschaft. Bildung wurde Allgemeingut.

In der mächtig über Coburg thronenden Veste suchte der als Ketzer verfolgte Luther Schutz. Am Karfreitag 1530 kam er dort an, begleitet von mehr als 200 Soldaten, Rittern und Edelleuten. Luther Anhänger kämpften damals in Augsburg für die Anerkennung des protestantischen Glaubens. Weil der Reformator unter der Reichsacht stand und vogelfrei war, blieb er in Coburg.

Ein guter Grund für das Haus der Bayerischen Geschichte, die Landesausstellung 2017 an diesem Ort zu zeigen. Die Landesausstellung mit dem Titel "Ritter, Bauern, Lutheraner" widmet sich der Zeit Luthers und zeigt die religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Traditionen und Umbrüche im frühen 16. Jahrhundert.

Ein Blick ins Leben vor 500 Jahren

Die Veste selbst bildet dabei das größte Exponat der Ausstellung, sagt die Historikerin Alexandra Franz, deren Team die Ausstellung zusammengestellt hat. Besucher können die Räume besichtigen, die Luther auf der Burg einst bezog – laut Franz sind sie das Herzstück der Schau. Briefe und andere Schriften dokumentieren das Wirken und Denken des Reformators während dieser Zeit. Aus ihnen gehe unter anderem hervor, wie sich Luther einerseits um seine Familie sorgte, andererseits intensiv aus der Ferne an den Verhandlungen in Augsburg teilnahm, sagt die Historikerin.

Viele weitere Exponate geben einen Eindruck vom täglichen Leben von Rittern, Bauern und Klerus während der reformatorischen Hochphase. Die Themen reichen von Marktleben, Ernährung, Gesundheit über Reiterspiele und Hexenverbrennungen bis hin zur Confessio Augustana und dem Schmalkaldischen Bund. Auch mit den Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation bis hinein in die Gegenwart befasst sich die Ausstellung und geht der Frage nach: Was ist evangelisch – was ist katholisch?

Kommen Sie mit!

Am 8. Mai eröffnet Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) die Ausstellung, einen Tag später ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit "Zeit für Bayern" können Sie schon am Sonntag davor einen Spaziergang durch die Landesausstellung machen. Petra Nacke nimmt Sie mit, ab 12.05 Uhr auf Bayern 2. Tauchen Sie ein in die aufregende Zeit vor 500 Jahren!

Luther - Zeitalter des Umbruchs

Luther-Bibel

Martin Luther - Die Bibel für alle

Die Luther-Bibel wird zum Lesestoff für jede und jeden:
Bislang konnten die Bibeltexte nur Gelehrte verstehen, die Latein und Griechisch beherrschten. Martin Luther übersetzt die Heilige Schrift in ein Neuhochdeutsch, das überall in Deutschland verständlich ist. Damit schafft er geistige Unabhängigkeit und ein neues nationales Selbstgefühl.

Ritter, Bauern, Lutheraner - Bayerische Landesausstellung 2017

Wann: 9. Mai bis 5. November 2017, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Veste Coburg, Kirche St. Moriz

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte, Coburger Landesstiftung, Stadt Coburg







10