BR Heimat

Zeit für Bayern Glockengeschichten

Samstag, 08.12.2018
21:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

"Kriegsbronze"
Die schwierige Rückgabe beschlagnahmter Kirchenglocken
Von Ulrike Lefherz

Bim Bam Bum
Wenn die Glocken Musik machen …
Von Joseph Berlinger

Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

"Kriegsbronze"
Die schwierige Rückgabe beschlagnahmter Kirchenglocken
Von Ulrike Lefherz

Nur wenige der Kirchenglocken blieben von der großen Materialschlacht im zweiten Weltkrieg verschont. Rund 80.000 Glocken aus deutschem Reichsgebiet und mehreren Nachbarländern ließ die NS-Diktatur flächendeckend von den Türmen holen. Nach dem Krieg waren rund 16.000 erhalten geblieben, ein Großteil wurde zurück in die Heimatkirchen gebracht. Nicht allerdings die aus den ehemaligen Ostgebieten. So schlagen heute noch über 1.000 sogenannte „Leihglocken“ aus Polen oder Tschechien in westdeutschen Kirchtürmen. Der noch junge Wallfahrtsort Píšt in Tschechien ist auf der Suche nach seinen historischen Glocken in Baden-Württemberg fündig geworden. Das Deutsche Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg hat bei der Suche geholfen. Im Keller lagert die wichtigste Datenbank für die historischen Klangkörper. 16.000 Karten mit Foto und einer handgeschriebenen Beschreibung mit Gießereiwerkstatt, Gußjahr und Inschriften lagern als „Deutsches Glockenarchiv“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Ein Team von Denkmalpflegern hatte jede einzelne Glocke auf dem sogenannten Hamburger Glockenfriedhof dokumentiert. Der Wunsch der tschechischen Gemeinde nach Rückgabe der Glocke hat in Baden-Württemberg allerdings Befremden hervorgerufen. Eine Geschichte von Vorbehalten, Schuld und der schwierigen Suche nach Versöhnung.

Bim Bam Bum
Wenn die Glocken Musik machen …
Von Joseph Berlinger

Glocken haben jahrhundertelang den Rhythmus des Lebens bestimmt. Sie haben den Menschen gesagt, wie spät es ist, zum Innehalten gemahnt, zur Messe gerufen, Kriege angekündigt, den Frieden gefeiert. Vor Sturm und Feuer haben sie gewarnt, haben Hochzeitspaare hoch leben lassen und haben Tote auf ihrem letzten Weg begleitet. An manchen Orten tun sie das heute noch, obwohl längst digitale Zeitmesser und Smartphones den Rhythmus des Lebens vorgeben.
Aus dem Glockenläuten entwickelte sich das Glockenspiel, und bald gab es bombastische Glockenkonzerte. So etwa am 27. Juli 2012: Da läuteten die Kirchen- und Glockentürme Großbritanniens gemeinsam die XXX. Olympischen Spiele ein.

Im letzten Jahrzehnt erlebte die Glocke als ästhetischer Klangkörper eine Renaissance. Auch junge Künstler machen mit den alten Glocken wieder Musik. Zum Beispiel der gebürtige Unterfranke Steven Heelein: Er hat 2014 als Auftragswerk des 99. Deutschen Katholikentages ein Glocken-Te Deum komponiert, für 27 Glocken und sieben Posaunisten, und es in der Regensburger Altstadt inszeniert. Was fasziniert Steven Heelein am Musikinstrument Glocke? Läutet er etwas ein? Reizt ihn die Versöhnung des archaischen Instruments mit digitaler Kunst? Oder handelt es sich eher um ein Requiem für das Gebimmel? Läutet er also etwas aus? So wie die alte "Bierringerin" vom Stephansdom zu Wien, die zur Schließung der Bierstuben mahnt?

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

Zeit für Bayern zeigt das Land im Herzen Europas in seiner ganzen Vielfalt. Eine unterhaltsame Heimatkunde für alle, ob alteingesessen oder neuzugezogen, ob aus Kempten oder Köln, Nürnberg oder Neapel, Berlin, Bagdad oder Berchtesgaden. Denn Heimat ist da, wo man sich kennt und auskennt. Zeit für Bayern bietet die Gelegenheit, die Landstriche und die Menschen Altbayerns, Frankens und Schwabens näher kennen zu lernen und neu zu erfahren - bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees.

"Zeit für Bayern" ... sollte jeder haben!