BR Heimat

BR Heimat - Habe die Ehre! Franziska Gräfin Fugger und ihr Mann Mauro Bergonzoli

Die komplette Sendung hören

Freitag, 21.06.2024
10:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

Ein Herzinfarkt änderte alles im Leben von Maler Mauro Bergonzoli und seiner Frau Franziska Gräfin Fugger: Die Tabletten machten ihn schlapp und unglücklich, durch eine Ernährungsumstellung erfährt er neue Lebensfreude. Die beiden sind bei Hermine Kaiser zu Gast.

Musikzusammenstellung: Johannes Hitzelberger

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Als Podcast verfügbar

Mit Anfang 50 erlitt der berühmte Maler Mauro Bergonzoli einen Herzinfarkt, die Ärzte konnten sein Leben in letzter Minute retten. Der Preis schien hoch: Starke Medikamente, die ihm fast die Lebenslust nahmen. „Er sah schlecht aus, wurde schlapper und unglücklicher und verlor sogar die Lust am Malen“, erinnert sich seine Frau, Franziska Gräfin Fugger. So kann es doch nicht weitergehen, dachte sie sich damals und stellt ihre Ernährung um.

Auf den Tisch kommt Gemüse aus dem eigenen Garten, glutenfreie Nudeln, Kokosmilch und veganer Käse. Da machte sich ihre Zeit als Assistentin beim berühmten Sternekoch Hans Haas bezahlt! Mit der gesunden Ernährung kehren auch die Lebensgeister zurück. Nachzulesen sind die Rezepte im Buch „Magic Food“ (39,95 Euro, Callwey Verlag) und farbenfroh in Szene gesetzt von Mauro.

In „Habe die Ehre!“ ist Franziska Gräfin Fugger mit ihrem Künstler-Gatten Mauro Bergonzoli bei Hermine Kaiser zu Gast. Aufgewachsen ist sie in Bayerisch-Schwaben, hat die Welt bereist und an vielen Orten gelebt. Jetzt ist ihr Zuhause wieder in Schwaben, in einem kleinen Dorf. Wenig Glitzer und Glamour. Die beiden werden nicht nur über das vegane Kochbuch sprechen, sondern auch vom Leben mit einem großen Namen - die Gräfin stammt aus der berühmten Augsburger Bank-Dynastie - das so seine Sonnen- und Schattenseiten hat.

Info zum Buch
Franziska Gräfin Fugger von Babenhausen, Mauro Bergonzoli
Magic Food. Vegan
Callwey Verlag, gebunden, 208 Seiten, erschienen 2021, 39,95 Euro
ISBN: 978-3-7667-2551-6