Zwölfuhrläuten Brannenburg in Oberbayern

Sonntag, 02.03.2025
12:00
bis 12:03 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Das Zwölfuhrläuten aus Brannenburg in Oberbayern
von Michael Mannhardt.
Gelesen von Christian Jungwirth
Als Podcast verfügbar.
Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der evangelisch-lutherischen Michaelskirche im oberbayerischen Brannenburg.
Brannenburg - südlich der Kreisstadt Rosenheim im bayerischen Inntal gelegen - war Jahrhunderte lang rein katholisch geprägt. Erst durch den Zuzug vieler Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg sowie durch Soldaten der mittlerweile geschlossenen Bundeswehr-Kaserne in Brannenburg wuchs die evangelische Gemeinde entsprechend stark an. Schon Anfang der Sechziger Jahre konnte hier eine neue Kirche durch den Architekten Franz Lichtblau geplant und 1964 schließlich eingeweiht werden. Wer den Kirchenraum betritt, sieht links neben dem Eingang das Fenster mit dem Namensgeber des Gotteshauses, dem Erzengel Michael, der aber auch als Schutzpatron der Soldaten gilt, was wiederum den Bezug zur ehemaligen Kaserne deutlich unterstreicht. Das Thema "Schutz vor dem Bösen, aufgenommen werden in das Licht Gottes" bringt die Anordnung des Taufsteins direkt vor dem Michaelsfenster zum Ausdruck. Denn durch das Sakrament der Taufe sind die Christen hineingenommen in die Liebe Gottes. Die Botschaft des auferstandenen Christus: "Ich bin bei Euch, alle Tage bis an das Ende der Welt" wird durch die Holzbildarbeit über dem Altar aufgenommen und vertieft. Sie wurde von Hubert Distler gestaltet. Als Material von Taufstein, Altar und Ambo dient der heimische Nagelfluh, der direkt vor Ort in Brannenburg abgebaut wird. Durch die Verwendung desselben Materials werden die Grundaufgaben der christlichen Gemeinde betont: In der Taufe sind die Gemeindeglieder untereinander und mit Christus verbunden, das Evangelium von Jesus Christus wird weitergesagt und am Altar wird die Gegenwart Gottes im Abendmahl gefeiert. Das Läuten der drei bei Czudnochowsky in Erding gegossenen Glocken im vierzig Meter hohen, spitzen Turm erinnert die Gläubigen daran, der Frohen Botschaft auch im Alltag Gehör zu schenken.
Das Mittagsläuten aus Brannenburg von Michael Mannhardt. Gelesen hat Christian Jungwirth
Unser Profil
Sonntags um 12.00 Uhr stellt BR Heimat immer eine Kirche in Bayern vor. Dazu läuten die Glocken. Hier können Sie die Glocken der vergangenen Wochen nachhören und die Kultsendung nachlesen.