BR Heimat - Blasmusik-Konzert Moderation: Stephan Ametsbichler
Samstag, 12.04.2025
17:05
bis 18:00 Uhr
BR Heimat
Marsch und alla marcia - Teil II
Zwischen Nationalbewusstsein und Neuorientierung
Mit Stephan Ametsbichler
Rudimentäre Frühformen des Marsches lassen sich schon im 13. Jh. nachweisen. Doch führen erst die Veränderungen in der Struktur des Militärs im 15. und 16. Jh. zu den ersten Märschen heutiger Prägung. Dabei hat diese spezielle Form eines „Tanzes“ von Anfang an auch Komponisten außerhalb des Militärs und der geordneten Fortbewegung im Gleichschritt inspiriert und zu einer Vielzahl von stilisierten Märschen veranlasst, die in Bühnenwerken, in Klavier- und Orchestersuiten oder als sinfonische Einzelsätze in der Musikgeschichte auftauchen, bis hin zur Marschkarikatur und Marschpersiflage, die nicht selten als Ausdruck von Gesellschafts- und Systemkritik entstanden sind.
Mit dem Aufstieg des Bürgertums im 19. Jh. und dem wachsenden Nationalbewusstsein überall in Europa entstehen auch Märsche mit mehr oder weniger ausgeprägtem Lokalkolorit und auch Formen, die diese uralte Gattung in sinfonischem Klanggewand neu „interpretieren“ und da und dort auch aufs Korn nehmen; in Kompositionen von Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz, Peter Tschaikowskij, Richard Strauss, Ernst Křenek, Paul Hindemith, Samuel Barber und Edward Elgar
***
Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.