BR Heimat

Bayern 2 Bayerisches Feuilleton RETRO Gegacker allenthalben

Samstag, 19.04.2025
08:05 bis 09:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

Gegacker allenthalben
Ein Hühnerpanorama
Von Holger Paetz
BR 2009

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Unser Haushuhn: Verachtet, benutzt, geliebt. Holger Paetz entdeckte - quasi direkt vor der Haustür - ein faszinierendes Tier, von dem wir längst nicht alles wissen. Und das sich in seinem Grundverhalten trotz aller Züchterei erstaunlicherweise kaum verändert hat.

Es zetert und pickt rastlos herum. Es ist extrem neugierig und rückt seine Eier nicht freiwillig raus. Es gackert und flattert, ohne abzuheben, und hat seine Flügel scheinbar nur noch, weil sie als knusprige Chickenwings zu vermarkten sind. Es gilt als unfreiwillig komisches und törichtes Geflügel und muss her halten zur Umschreibung menschlicher Unarten, von der Krampfhenne bis zum Gegockel.

Kaum einem anderen Nutztier wird mehr Verachtung zuteil. Obwohl es so gern gegessen wird. Die Mär vom sorglos herumstolzierenden Huhn auf dem romantischen Bauernhof hält sich hartnäckig. Ich wollt', ich wär ein Huhn? Ein kurzer Blick in eine moderne Hühnerfleischproduktionsanlage beflügelt vor allem Fluchtgedanken. Damit möchte niemand etwas zu tun haben.

Huhn ist gleich dumm, Punktum! Eher ist das Huhn selbst auszurotten als dieses Vorurteil. Wirklich so dämlich, Huhn? Neuere Forschungen sprechen eine ganz andere Sprache. Hühner verfügen über kognitive Fähigkeiten. Sie lernen schnell, setzen Gelerntes rasant um und können bis zu einhundert verschiedene Artgenossen unterscheiden. Sind Hühner etwa so schlau wie Säugetiere? Was wurde eigentlich aus dem lebenden weißen Huhn, das Angela Merkel in Afrika geschenkt bekam? Und warum ist ausgerechnet King Charles ein bekennender Hühnerfreund?

Hörkino zum Frühstück statt Frühstücksfernsehen

Das Bayerische Feuilleton erzählt keine Geschichten, die schon 100 Mal erzählt wurden. Alle Spielarten von Geschichte hinter den Geschichten sind möglich. Wir nutzen die Chance für Spott, Scherz, Satire und Ironie. Uns interessieren Themen, in denen sich reale Ortschaften mit Literatur und Kunst verbinden. Wir schätzen Originale in der schönen neuen Medienwelt der "Unauffälligen". Wir bieten radiophone Geschichten mit Gedankenstoff und Spielraum für Gefühle. Als journalistisches Genre hat das Bayerische Feuilleton eine anspruchsvolle Tradition.