BR Heimat - Stofferls Wellmusik Studiogast ist Gerhard Polt

Sonntag, 07.05.2023
22:05
bis 23:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Christoph Well (Biermösl Blosn) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel
Wiederholung von 14.05 Uhr
Als Podcast verfügbar
Als besonderes Schmankerl präsentiert Christoph Well (Ex-Biermösl Blosn) seine persönlichen Lieblingstitel und lädt sich einen Studiogast ein, mit dem er spontan musiziert. Die jeweils letzten zwölf Sendungen von "Stofferls Wellmusik" gibt’s als Podcast unter www.br-heimat.de
Stofferls Studiogast am 7. Mai ist der Kabarettist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler Gerhard Polt, der an diesem Tag seinen 81. Geburtstag feiert. Nach dem Abitur folgte das Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität München, anschließend das Studium der Skandinavistik und des Altgermanischen von 1962 bis 1968 in Göteborg (Polt spricht fließend Schwedisch). Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete Polt als Übersetzer, Lehrer und Dolmetscher. Heute lebt er mit seiner Frau in Neuhaus (Gemeinde Schliersee). Polt begann seine Karriere mit einer Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks: "Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau". Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er 1975 mit dem kabarettistischen Programm der Kleinen Nachtrevue in der Münchner Kleinen Freiheit. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. Diridari und Tschurangrati), die er mit dem Regisseur Hanns Christian Müller realisierte und in denen u. a. auch Dieter Hildebrandt, Otto Grünmandl und Gisela Schneeberger mitwirkten. Einem größeren Publikum wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe Fast wia im richtigen Leben bekannt. Es folgten Kinofilme wie Kehraus, Man spricht deutsch und Germanikus.
In seinen Rollen spielt Polt oft den engstirnigen und wenig reflektierenden Bürger, der mit großer Selbstverständlichkeit seine Meinung kundtut. Dabei bedient er sich auch gern bestimmter Klischees: die Intoleranz der Deutschen („Toleranz ist kein deutscher Begriff“), die deutsche Fremdenfeindlichkeit („der Asiate schmutzt nicht“). Aber auch Intellektuelle, Neureiche, Beamte oder Politiker werden von ihm pointiert dargestellt. Viele seiner Bühnenauftritte absolvierte Polt zusammen mit der Biermösl Blosn.