BR Heimat - Kirche Das Dilemma Freitod und Sterbehilfe

heute, 23.02.2025
09:05
bis 10:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Religion - Die Dokumentation
"Das ist der Höhepunkt meines Lebens"
Das Dilemma Freitod und Sterbehilfe
Von Birgit Fürst
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.
Elke Hansen ist 80, agil und fit, lacht gern, geht offen auf Fremde zu, freut sich auf vier Reisen in diesem Jahr. Doch dann plötzlich die Diagnose: Lymphdrüsenkrebs. Für Elke Hansen ist klar: so selbstbestimmt, wie sie gelebt hat, will sie auch sterben. Doch das ist nicht so einfach.
Wie ist der Stand in Sachen Freitod und passiver Sterbehilfe in Deutschland? Laut Bundesverfassungsgericht hat in Deutschland jeder Mensch das Recht, frei über seinen Tod zu entscheiden. 2020 entschied es, dass der Gesetzgeber die Details dazu regeln soll. Doch der Bundestag lehnte 2023 zwei Gesetzentwürfe dazu ab. Der assistierte Suizid bleibt damit weiter in einer Grauzone. Wie lässt sich der aktuelle Zustand aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht bewerten?
Und ist es der einzige Weg, um bis zum Ende selbstbestimmt zu leben? Elke Hansen jedenfalls findet einen anderen Ausweg aus ihrer Situation.