BR Heimat

BR Heimat - Habe die Ehre! "Straßenforscher" und Brückenbauer Rainer Christoph

Die komplette Sendung hören

Freitag, 04.04.2025
10:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

Rainer Christoph beschäftigt sich mit der Erforschung von Deutsch-Tschechischen Begegnungsorten in der Oberpfalz und entlang der Goldenen Straße. Für sein Engagement in der Völkerverständigung wurde er vom Bundespräsidenten geehrt. Er ist bei Tom Viewegh in "Habe die Ehre!" zu Gast.

Musikzusammenstellung: Maria Bauer

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Als Podcast verfügbar


Der Pädagoge und Geschichtsforscher Rainer Christoph hat seine Heimat, den nördlichen Oberpfälzer Wald, zu einem Pfeiler der deutsch-tschechischen Verständigung gemacht. Der 78-Jährige ist in Bärnau und Tirschenreuth aufgewachsen. Hier hat er erlebt, wie der Eiserne Vorhang Europa in der Zeit des Kalten Krieges für Generationen getrennt hat. Seit zehn Jahren wohnt er in seinem Geburtsort Weiden. Als Schulleiter hat er in Bärnau die Öffnung der Grenzen nach Osten erlebt.  Schon unmittelbar nach der Öffnung der Grenzen und noch vor der EU-Osterweiterung hat Rainer Christoph 1990 eine der ersten Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Tschechien aufgebaut. Außerdem erforscht er bis heute die vielfältige Geschichte der so genannten "Goldenen Straße" und hat diesen historischen Handelsweg zwischen Bayern und Böhmen zu einem lebendigen Erinnerungsort mitgestaltet.

Rainer Christoph war nach Bärnau über 30 Jahr Schulleiter an einem geschichtsträchtigen Ort. Um das Jahr 1000 hatte die Ansiedlung Traindorf (das heutige Altenstadt an der Waldnaab im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald) nachweislich bereits eine christliche Kirche. Der Ort lag an drei bedeutenden alten Handels- und Heeresstraßen: der Eisenstraße, der Magdeburger Straße von Regensburg in Richtung des heutigen Sachsen-Anhalt und schließlich der "Goldenen Straße" von Prag über das Gebiet der Choden nach Nürnberg und dann weiter bis nach Luxemburg.

Dieser "gulden straß" (*der Name entstand erst später), deren Wegstrecke in die Zeit auf Kaiser Karl IV. zurückgeht, dem als böhmischer König an einer territorialen Verbindung zwischen seinen böhmischen Stammlanden und den Reichsstädten Nürnberg und Frankfurt gelegen war, hat sich Rainer Christoph verschrieben. Er forscht und publiziert seit vielen Jahren zu diesem traditionsreichen Handelsweg. In seinen Büchern, seinen Vorträgen und seinen Exkursionen geht es u.a. um böhmische Grenzwächter, um das "Paschen", also das Schmuggeln beidseits der Grenze, den Bergbau und das Glasmachen.

Rainer Christoph ist außerdem Vorsitzender des Fördervereins Goldene Straße. Eines seiner vielen Projekte beschäftigt sich mit der Erforschung von deutsch-tschechischen Begegnungsorten in der Oberpfalz und entlang der Goldenen Straße durch Westböhmen - mit pädagogischen Konzepten für Schulen, Jugendgruppen und Familien im Sinne einer guten Nachbarschaft mitten in Europa.

Bis heute motiviert Rainer Christoph vor allem junge Menschen dafür, sich mit der Geschichte der beiden Länder auseinanderzusetzen. Da er weiß, dass dabei nichts so wichtig ist wie die persönliche Begegnung, organisiert er Treffen, Ausstellungen und Studienreisen.

Für sein jahrzehntelanges Engagement für die Völkerverständigung wurde Rainer Christoph 2024 vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande ausgezeichnet. Kurz nach Ostern erscheint der erste Band eines neuen Buches über die Goldene Straße. Auch der fast vergessenen "Verbotenen Straße" widmete er ein erstes Buch. Dass die Geschichte der Verbindung zwischen Ost und West noch lange nicht auserzählt ist, darüber spricht Rainer Christoph mit Tom Viewegh in "Habe die Ehre!" auf BR Heimat.