BR Schlager


4

Tipps von Elke Messerschmidt So wird der Grill wieder sauber

Nach der Grillparty kommt das eher unbeliebte Reinigen des Grills. Schwarz, verrußt, fettig, viel zu sperrig - wie wird der Grillrost sauber? Elke Messerschmidt vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft in Triesdorf hat Tipps.

Von: Elke Messerschmidt

Stand: 30.04.2024

Person reinigt Holzkohlengrill | Bild: picture-alliance/dpa

Wie bekomme ich den Grill-Rost und das Grillbesteck nach dem Essen wieder sauber?

In der Spülmaschine

Am einfachsten haben es die Grillmeister, die Rost und Grillbesteck verwenden, die in die Spülmaschine passen. Diese evtl. vor dem Spülen noch kurz in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen und dann in den unteren Korb der Spülmaschine stellen.

Wenn der Rost nicht in die Spülmaschine passt, braucht es andere Lösungen.

Eine Variante wäre zum Beispiel in Edelstahlschalen zu grillen. Dann bleibt der Rost weitgehend sauber und muss nur abgewischt werden. Die Schalen lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen.

Wer direkt auf dem Rost grillt, sollte diesen regelmäßig reinigen, um die Wärmeleitfähigkeit des Rostes zu erhalten.

Ausbrennen der Verschmutzungen:

Beim Elektro- und Gasgrill lassen sich Grillrückstände bei Temperaturen um die 400°C ausgebrennen. Ungefähr 10 Minuten sollten die hohen Temperaturen auf den Rost einwirken. Danach den Rost abkühlen lassen und die Rußrückstände mit einer Bürste abbürsten und mit einem feuchten Tuch und Spülmittelwasser den Rost nachwischen.

Spülen per Hand:

Das benötigt:

  • Viel Platz evtl. auch eine große Wanne,
  • Reinigungsmittel und
  • Reinigungstuch evtl. eine Bürste oder ein Schwamm.
  • ggfls. Handschuhe
  • Zeit und Kraft zum Abbürsten

Das Einweichen des Rosts kann die Reinigungszeit reduzieren.

Was ist mit Tipps wie „den Rost in Zeitungspapier einschlagen, mit Wasser begießen und über Nacht ins feuchte Gras legen“?

Wer Zeit genug hat, kann auf Einweichen setzen. In der Regel legt man den Rost in Einweichwasser mit Spülmittel und wartet. Je länger man wartet, desto leichter löst sich der Schmutz. Durch das Einweichen kann auf den Einsatz von Spezialmitteln verzichtet und somit chemische Substanzen verringert werden.

Der angesprochene Trick mit der Zeitung funktioniert, denn durch das Einschlagen in Zeitung ist der Rost gleichmäßig der Feuchtigkeit ausgesetzt und die Verschmutzungen können aufweichen. Es ist evtl. etwas aufwendiger in der Durchführung als das Einweichen in Spülwasser.

In beiden Fällen ist es notwendig, nach dem Einweichen den Rost mit Spülmittelwasser abzuspülen und restliche Rückstände mit Schwamm oder Bürste zu entfernen.

Wie oft sollte der Grill gereinigt werden?

Das hängt stark vom Gebrauch des Grills ab, etwa alle drei Monate sollte es erfolgen.

Hängt das auch von der Art des Grills ab?

Es gibt tatsächlich die unterschiedlichsten Grillvarianten, den klassischen Holzkohlegrill, Elektrogrill, Gasgrill, die Holzgrillschale mit gusseiserner Platte oder die Grill-Kochstation.

Wichtig für alle Varianten ist im Blick auf die Reinigung:

  • Grillrost muss sauber sein, damit die Wärme gut weitergeleitet werden kann. Wenn Grillgut oft anklebt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Wärmeleitung nicht mehr gut funktioniert.
  • Ist ein Auffangbecken vorhanden, darf sich hier kein Fett ansammeln, sonst besteht die Gefahr eines Fettbrands.
  • Besitzt der Grill eine Haube sammeln sich dort an der Innenseite aus Fettspritzern Rußpartikel an. Die sollten regelmäßig entfernt werden, damit sie nicht aufs Essen fallen.

Je nach Grillart und -größe gibt es die unterschiedlichsten weiteren Zubehöre, wie  Wärmeleitplatten, Körbe, Zusatzroste. Auch für sie gilt – so sauber halten, dass die Wärmeleitung möglich ist und kein Fettbrand entsteht. Aber hier sollte die Bedienungsanleitung der Hersteller beachtet werden.

Wie reinige ich die Außenseiten und die Haube?

Da die Grills aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, ist diese Frage nicht einfach zu beantworten. Grills mit einer Außenwand sowie Haube aus Edelstahl oder Emaille sollten nur mit einem Mikrofasertuch und Spülmittel gereinigt werden. Schwämme oder Bürsten könnten die Außenwand zerkratzen. Generell ist es ratsam, auf die Reinigungshinweise des Herstellers zu achten.

Was ist mit dem Brenner beim Gasgrill? Muss der auch sauber gemacht werden?

Bei der Reinigung des Brenners sind zwei Bereiche wichtig: Die Öffnungen, die entlang der Länge des Brenners verlaufen und die Insektenschutzgitter an den Enden des Brenners.  Reinigen Sie die Außenseite mindestens einmal im Jahr mit einer Bürste. Aber Vorsicht: Die Zündelektrode darf dabei nicht beschädigt werden.

Welches Zubehör benötige ich zum Reinigen? Brauche ich einen sog. Grill-Block, Spatel, Schaber oder Bürsten?

Je stärker ein Grill verschmutzt ist, desto mehr Zusatzmittel kommen zum Einsatz.

Diese Utensilien sind hilfreich:

  • Mikrofasertuch

Es kommt zum Einsatz, um den Grill von außen zu reinigen und eignet sich gut bei Oberflächen aus Edelstahl oder Emaille.

  • Grillbürsten: 

Diese benötigt man zum Entfernen der groben Verschmutzungen des Rosts.

  • Schwamm:

Der Schwamm ist eine mögliche Alternative zur Bürste. Mit einem zweiseitigen Schwamm ohne Scheueranteile lassen sich hartnäckige Verschmutzungen entfernen.

  • Spachtel: 

Ein Kunststoffspachtel eignet sich, um Fettrückstände aus der Grillkammer zu entfernen.

Manchmal liest man die Empfehlung, den Grill mit einem Grillblock zu reinigen. Dieser besteht aus Bimsstein und kann für einen stark verschmutzen Rost zur Reinigung genutzt werden. Die Reinigung basiert auf dem Prinzip Reibung, d.h. der Schmutz wird abgerieben. Jedoch kann der Stein neben dem Schmutz auch Material des Rosts abtragen oder Kratzer auf Ablagen verursachen. Besser ist es, öfter zu reinigen und die Verschmutzung nicht so stark werden lassen.

Brauche ich Spray oder zur Pflege danach Fettsprays?

Aus meiner Sicht reichen Einwirkzeit und Spülmittel.  Bei starken Verschmutzung greifen viele Grillfans auf ein Backofenspray zurück, weil es leicht zu bedienen ist. Allerdings bleibt dies nicht gut am Rost haften. Deshalb muss man relativ viel Mittel verwenden und ein Großteil des Sprays gelangt nutzlos in die Umgebung und somit in die Umwelt. Zudem ist das Einatmen nicht gesund für den Menschen

Ein einfacher Ersatz zum Backofenspray ist die Verwendung von Natron. Dazu eine Paste herstellen aus Wasser und Pulver und auf den Rost auftragen, einwirken lassen und danach die Rückstände entfernen. Beim Einsatz von Natron Handschuhe tragen.

Bei vielen Haushalten bleibt der Grill (einfacher Holzkohle-Grill) meistens den Sommer über draußen und da kann es durchaus vorkommen, dass sich Rost bildet. Was tut man, damit da kein Rost entsteht oder gibt’s ein Mittel gegen sogenannten Flugrost?

Die meisten Grillroste bestehen aus Edelstahl. Ein Rosten ist nicht ausgeschlossen. Z.B. können beim Abbürsten der Verkrustungen kleine Risse entstehen, in die Feuchtigkeit eindringt und das im Edelstahl enthaltene Eisen zum Rosten bringt.

Auch Flugrost kann sich auf den Rost setzen und dann langsam in den Edelstahl einzudringen.

Zur Vorbeugung vor Rost ist es wichtig, den Rost trocken zu lagern. Leichte Rostspuren sollten sofort mit einem Tuch und Spülmittel entfernt werden.

Wenn der Rost fortschreitet, muss irgendwann der Grillrost ausgetauscht werden, da er instabil wird. Der Übergang von Rost auf Essen ist zwar ungefährlich, aber hat einen metallischen Geschmack zur Folge.


4