Die Heimat der Berge im Bayerischen Rundfunk

Skizourengehen im winterlichen Hochgebirge | Bild: BR/Lukas Pilz Morgen | 02:30 Uhr BR Fernsehen zum Video Die Bündner Haute Route Traum-Durchquerung in der Schweiz

Auf mehreren Etappen durch die Berge Graubündens nach Davos - eine Landschaft, die wie zum Skitourengehen gemacht ist. Bergauf-Bergab hat wunderschöne Gipfel bestiegen, grandiose Abfahrten erlebt - und ist den Menschen begegnet, die in diesen Bergen zuhause sind. [mehr]

Auf der Via Engiadina in Graubünden | Bild: BR; Frauke Gerbig zum Artikel Auf der Via Engiadina in Graubünden Winterweitwandern

Weitwandern im Winter mit Gepäcktransport – da gibt es noch nicht so viele Angebote, darunter aber zum Beispiel die Via Engiadina in Graubünden. Mit vier überwiegend gemächlichen Etappen durch das Unterengadin von Susch bis nach Sent ist der Engadinerweg eine Genießer-Tour. [mehr]

Das Höchste im Hohen Atlas | Bild: Thomas Reichart zum Artikel Jebel Toubkal in Marokko Das Höchste im Hohen Atlas

Schon die alten Griechen waren beeindruckt vom Atlas, dem Titanen, der laut Mythologie das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt. Heutige Bergsteiger müssen sich nur einen kleinen Tagesrucksack auf den Rücken schnallen, um den Jebel Toubkal, den höchsten Berg im Hohen Atlas, zu besteigen. [mehr]

Von Sibratsgfäll nach Schönenbach  | Bild: BR; Andrea Zinnecker zum Artikel Winterwanderung von Sibratsgfäll nach Schönenbach Durch den Subersach-Tobel ins größte Bregenzerwälder Vorsäß

Wer beschauliche Winterruhe abseits des Skizirkus sucht, ist im Bregenzerwald gut aufgehoben, z.B. in Sibratsgfäll. In dem Bergdorf, das zum Naturpark Nagelfluhkette gehört, gibt es nur einen Schlepplift, aber großartige Loipen und Winterwanderwege. [mehr]

Illustration: Berge, Schriftzug - Bergrätsel | Bild: BR zum Artikel Mitraten und Gewinnen! Das Bergrätsel im Februar

Wie kommen Berge zu ihren Namen? Manche werden nach dem Erstbesteiger benannt, manche nach dem Ort, an dem sie stehen. Andere wiederum erhalten ihren Namen aufgrund ihres Aussehen. Um eine schlafende Frau geht es auch in unserem Februar-Bergrätsel. [mehr]

Einsteigertouren im Gesäuse | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Skitour auf den Lahngang im Gesäuse Aussichtsbuckel über dem weißen Bermuda-Dreieck

Ein Berg namens „Lahngang“ klingt nicht besonders einladend für Skitourengeher, denn die „Lahn“, die Lawine, stellt schließlich die größte Bedrohung bei dieser Sportart dar. Auf Lawinen muss man am 1800 Meter hohen Lahngang im Gesäuse auch grundsätzlich achten. Wer sich aber an die Skiroute hält, der ist in relativ sicherem Terrain unterwegs. [mehr]

Auf Tourenski durch die Kärntner Nockberge & sanfter Tourismus in Innerkrems  | Bild: BR; Ulrike Nikola zum Artikel Auf Tourenski durch die Kärntner Nockberge Von Nocki zu Nocki

Der Nockberge-Ski-Trail in Kärnten führt über die sanfte Bergkette im UNESCO-Biosphärenpark und verspricht einsame Routen mit Wildnis-Feeling - im Sommer in Wanderstiefeln und im Winter auf Tourenskiern oder Schneeschuhen. [mehr]

Schöner Stumpen | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Skitour auf den Stotz im Schnalstal Schöner Stumpen

Das Schnalstal, ein langes Seitental des Vinschgau, ist vom jährlichen Schafübertrieb ins Ötztal und der Ötzi-Fundstelle bekannt. Im Schatten prominenter 3000er wartet eine schöne Höchwinter-Tour für Einheimische und Kenner. [mehr]

Traditionsreiche Climbs im Oberpfälzer Frankenjura | Bild: BR; Kilian Neuwert zum Artikel Traditionsreiche Climbs im Oberpfälzer Frankenjura Winterklettern im Labertal

Sportklettern im Winter: Da träumen sich viele auf eine Mittelmeerinsel, der Temperaturen wegen. Doch wenn es wie jetzt auch in Bayern noch recht mild ist, wagt sich so mancher an heimische Felsen, zum Beispiel im Labertal in der Oberpfalz. [mehr]

Service