ARD alpha - Campus

Campus auf ARD-alpha

Campus Themen

Alexander kauft für 20 Euro Lebensmittel beim Discounter. Der Einkauf reicht ihm für 2 Wochen. | Bild: BR zum Artikel Studieren fast ohne Geld Extremes Sparen als Lebensphilosophie der Frugalisten

Frugalisten wollen finanzielle Unabhängigkeit durch extremes Sparen erreichen. Der Student Maximilian Alexander Koch lebt nach dieser Philosophie. Das Ersparte versucht er in Finanzinvestitionen zu vermehren - bis zu einem Betrag, der ihm reicht, um etwa mit Mitte dreißig in Rente zu gehen. [mehr]

Damian Breu studiert BWL in München.  | Bild: BR zum Video mit Informationen Studieren mit Hörbehinderung Wenn jedes Wort von den Lippen gelesen werden muss

Damian Breu studiert BWL in München. Den Bachelor zu machen, ist für den 24 Jährigen eine besondere Herausforderung, denn er ist hochgradig schwerhörig. Campus begleitet ihn einen Tag und erlebt, wie Damian klarkommt – in den Vorlesungen und bei seinem Engagement im eigenen Startup: Denn nach dem Abschluss will er sein eigener Chef sein. [mehr]

Mit der Hand schreiben, ist gut beim Lernen! | Bild: colourbox.com zum Audio Handschrift Wie wichtig ist die Handschrift im digitalen Zeitalter?

Warum die Handschrift nicht nur für Kinder wichtig ist. Kindern und Jugendlichen fällt es aber zunehmend schwer, mit der Hand schnell und leserlich zu schreiben. Ist es altmodisch, mit der Hand zu schreiben? Überhaupt nicht, sagen Wissenschaftler. [mehr]

Lea und Leo beim "give me five!" | Bild: BR zum Video mit Informationen Koch-Challenge Für 5 Euro ein gutes Essen für zwei

Das Leben als Student ist nicht billig. Wo wird gespart? Klar, am Essen! Allerdings - von Nudeln mit Soße oder Milchreis kann sich keiner auf Dauer ernähren. Wir zeigen euch, wie ihr für maximal fünf Euro ein leckeres Essen kocht. [mehr]

23.02. Bundestagswahl

Ein Mädchen nimmt an der Jugendwahl U 18  teil. (Archivbild: 13.09.2013) | Bild: picture alliance / dpa zum Artikel Testwahl für unter 18-Jährige Kinder und Jugendliche würden links wählen

Hätten Kinder und Jugendliche die Wahl, dann würde sich die Mehrheit für die Linkspartei entscheiden. So das Ergebnis der U18-Bundestagswahl, an der sich fast 170.000 junge Menschen beteiligt haben. Von J. Eberl und M. Krczal. [mehr]

Alles zu Physik und Mathematik

Erik, 30 Physiker am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenz- und Radarphysik FHR in Wachtberg | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Physiker

Physiker wie Erik sind in jeder Branche gesucht. In seiner Masterarbeit und der Doktorarbeit hat er sich auf Experimentelle Quantenoptik spezialisiert. Am FHR entwickelt er jetzt im Bereich Radartechnik ein System, das Satelliten davor schützen soll mit Weltraumschrott zu kollidieren. [mehr]

Lea, Physikstudentin an der Universität Marburg | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Physik studieren

Physik studieren, bedeutet mit Mathematik die Natur zu erklären, also viel rechnen aber auch ganz praktisch Experimente machen, sie messen und auswerten. Lea, Physikstudentin an der Uni Marburg, mag diesen Mix aus Theoretischer Physik und Experimentalphysik. [mehr]

Felix, promovierender Experimentalphysiker am Max-Planck-Institut für Physik im Bereich der Hochenergieastronomie  | Bild: BR: Lucia Gillemot, Uli Schramm, Privat: Felix Schmuckermaier zum Modulartikel ARD alpha Uni Astrophysiker

Astrophysiker beschäftigen sich neben der Erforschung des Universums und den Sternensystemen auch mit den Instrumenten, mit denen sie das tun. Felix ist Doktorand an der TU München und forscht an Gammastrahlen, ist aber auch dafür verantwortlich, dass die Forschungsteleskope des Max-Planck-Instituts für Physik auf La Palma funktionieren. [mehr]

Leon, Student der Astrophysik an der LMU München | Bild: picture alliance / AP Photo | Uncredited zum Modulartikel ARD alpha Uni Astrophysik studieren

Astrophysik beschäftigt sich mit Kosmologie, Schwarzen Löchern, Galaxien, Sternennebeln, kleinen Sternen und Sternensystemen. Leon studiert Astrophysik im Master an der LMU München und untersucht gerade ein Binary Quasar, ein sogenanntes Doppel-supermassives Schwarzes Loch System. [mehr]

Julius studiert an der TU München Mathematik (M. Sc.) | Bild: Christoph Hölzl | BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Mathematik studieren

Mathematikerinnen und Mathematiker sind in Wirtschaft und Verwaltung für vielerlei Berechnungen und Modellierungen sehr gesucht. Die Grundlagen dazu lernt Julius im Studium der Mathematik an der TU München. Das Mathematik-Studium bereitet jedoch für mehr Aufgaben und Berufsfelder vor, als zunächst angenommen. [mehr]

Tobias, Mathematiker am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsinformatik  | Bild: Max Hirschfeld | BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Mathematiker an einem Forschungsinstitut

Mathematiker:innen können die Welt zum Besseren verändern: Als Mathematiker am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsinformatik hilft Tobias Kunden aus der Industrie Prozesse in der Verfahrenstechnik energieeffizienter und umweltverträglicher zu gestalten. [mehr]

Unterwäsche und Schuhe auf Treppenstufen
| Bild: picture alliance/vizualeasy | ArTo zum Video mit Informationen Prof. Dr. Thomas Junker, Evolutionsbiologe Die Sex-Lüge: Warum 1000 Mal nichts passiert

Warum haben Menschen oft so spielerisch Sex miteinander? Sind das nur kopierte Phantasien der Spaßgesellschaft aus Medien und Pornos oder steckt mehr dahinter? Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Thomas Junker erklärt den verborgenen biologischen Sinn hinter dem sexuellen Vorspiel. [mehr]

Ein Drohnenfoto einer Wasseraufbereitungsanlage von BrabantWater. Die zunehmende Verschmutzung des Abwassers erschwert die Gewinnung und Reinigung von Trinkwasser. | Bild: picture alliance / ANP | Rob Engelaar zum Video mit Informationen Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Siedlungswasserwirtschaftler Urbane Wasserkreisläufe in Städten der Zukunft

Wasser wird durch den Klimawandel zu einer immer wertvolleren Ressource. Der Siedlungswasserwirtschaftler Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes skizziert, wie Wasser in den Städten der Zukunft nachhaltiger genutzt werden kann. [mehr]

Concept of corporate social responsibility with businessman | Bild: picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Wirtschaftswissenschaftler Können Unternehmen die Welt retten?

Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun. [mehr]

Liebespaar vor untergehender Sonne | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Viel zu romantisch - Ist die große Liebe in der Krise?

Liebe und Partnerschaft ist auch ein Spiegel unserer schnelllebigen Zeit und des Strebens nach Perfektion. Kann man heute überhaupt noch die große Liebe finden? [mehr]

Gedenken zum Todestag von Brunner | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Zivilcourage: Nur etwas für Helden?

Ob Mobbing, Verleumdung oder Gewalttätigkeiten – den Mut, mit Courage dagegen einzuschreiten bringen nur wenige Menschen auf. Kann man Zivilcourage lernen? Was fördert und was hindert zivilcouragiertes Verhalten in der Gesellschaft? [mehr]

Unterricht in verschiedenen Sitzpositionen | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Klasse Klasse! Mehr Bildungschancen mit individueller Förderung?

Schülerzentrierter Unterricht, begeisterte und selbstbewusste Kinder, die Spaß am Lernen haben. Das kann Schule sein – mit individueller Förderung. Wie kann die aussehen? [mehr]

Campus Reportage

Kinder schauen gemeinsam mit Erziehern Bilderbücher an. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Reportage Was Kinder prägt - Sprachliche Bildung und interkulturelle Kompetenz

Schon im Kindergarten treffen sich unzählige Nationen. Welche Chancen bietet die kulturelle Vielfalt? Wie können neue Bildungskonzepte die Neugierde der Kleinsten sinnvoll einbeziehen? [mehr]

Andi Weisheupl, Student und Spitzensportler bei der Universiade in Almaty 2017 | Bild: International Universitiy Sports Federation zum Video mit Informationen Campus Reportage Der Traum vom Erfolg - Studium und Spitzensport kombinieren

Zwei Studenten zwischen Hörsaal und sportlichem Leistungsdruck. Sie verbringen jede freie Minute auf Skiern, opfern dem Sport auch Zeit, die eigentlich fürs Studium gedacht ist. Campus Magazin hat sie über drei Jahre begleitet: Wie ist ihr Weg zwischen Karriere und Sport verlaufen? [mehr]

Lukas im EU-Parlament. | Bild: BR/Martin Hardung zum Video mit Informationen Campus Reportage Studieren als Arbeiterkind - Lukas' Weg geht weiter

Der Traum vom Studium und sozialen Aufstieg – für viele Arbeiterkinder bleibt das noch immer ein Traum. Lukas hat es geschafft. "Campus Reportage" hat bereits seinen Weg vom Abitur zum Romanistikstudium begleitet. Ein neuer Film zeigt nun, wie es seitdem für ihn weitergegangen ist. [mehr]

Timothee Chalamet, Schauspieler, kommt bei der Berlinale zur Premiere seines Films «A Complete Unknown». Der Film läuft im Rahmen der «Berlinale Special Gala». Die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 13. bis 23. Februar 2025 statt.
| Bild: picture alliance/dpa | Christoph Soeder zum Video kinokino vom 18. Februar 2025 Erste Highlights der 75. Berlinale

kinokino mit den ersten Höhepunkten der Berlinale. Nicht nur Robert Pattinson brachte die Fans zum Kreischen, auch "Dune"-Star Timothée Chalamet. Beeindruckend auch Leonie Benesch als Krankenschwester in "Heldin". Alles mitten aus dem Herzen der 75. Jubiläumsausgabe Filmfestspiele Berlin. [mehr]

Haut | Bild: www.elfenholzfilm.de zum Video Campus Cinema "Haut" - Kurzfilm von Nancy Camaldo

"Haut" erzählt von einer starken jungen Frau, deren Gesicht durch einen Unfall entstellt ist und die versucht, so gut es geht, ein normales Leben zu führen. Campus Cinema spricht mit den Produzentinnen Natalie und Sandra Hölzel. [mehr]

alpha Uni | Campusmagazin in Social Media